Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Religiöse und religionsartige Sinnangebote |
- geben Auskunft über unterschiedliche Angebote zur Sinnfindung, vergleichen diese und formulieren Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Angebote. (10.1)
- unterscheiden an Beispielen lebensförderliche und problematische Tendenzen in Bezug auf solche Sinnangebote. (10.1)
- begründen Notwendigkeit und Grenzen der Toleranz gegenüber den verschiedenen Sinnangeboten, erörtern sinnvolle Umgangsweisen für den Fall von Kontakten mit problematischen Angeboten und verfügen über verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. (10.1)
|
- Ausprägungen der Sinnsuche heute, z. B. im Bereich Wellness, Gesundheit, Erlebnis, Genuss, Verzicht (10.1)
- Angebote zur Sinnfindung, z. B. Religionsgemeinschaften, Esoterik (10.1)
- Kriterien problematischer Angebote, z. B. anhand von Informationsmaterial der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen oder anderer Beratungsstellen (10.1)
|
Pluralität der Religionen, Konfessionen und von Religiosität |
- identifizieren und deuten Spuren von Religion in ihrem Umfeld und zeigen an einem Beispiel auf, wie verschiedene Religionen und Konfessionen nebeneinander existieren und sich gegenseitig tolerieren können. (5.4)
- nehmen die unterschiedlichen christlichen Gruppierungen und Kirchen in ihrem Umfeld wahr und tauschen sich über Verbindendes und Trennendes aus. (8.2)
- geben Auskunft über ausgewählte Beispiele christlicher Frömmigkeit in ihrer Umgebung wie auch in anderen Ländern und beurteilen deren Relevanz für ihr eigenes Leben. (9.4)
- beschreiben an Beispielen mögliche Ursachen und Auswirkungen religiös-fundamentalistischer Strömungen und unterscheiden Fundamentalismus von Formen ausgeprägter Frömmigkeit. (10.1)
|
- christliche Gruppierungen und Kirchen vor Ort, z. B. evangelisch-lutherische Kirche, evangelisch-reformierte Kirche, evangelische Freikirchen, römisch-katholische Kirche, Altkatholiken, orthodoxe Kirchen (8.2)
- verschiedene Vorstellungen aus anderen Kulturen, Weltanschauungen oder Religionen, ggf. Nahtoderfahrungen (9.3)
- Definition und Entwicklung fundamentalistischer Denkweise, z. B. Angst vor Identitätsverlust, Existenzängste, einseitige Auslegung von Glaubenssätzen und Heiligen Schriften als Ursachen für fundamentalistisches Denken (10.1)
- Beispiele für religiös begründeten Fundamentalismus (10.1)
- Formen ausgeprägter Frömmigkeit, z. B. Altpietisten, Amish People (10.1)
- Herausforderungen für die Kirche heute, z. B. demografischer Wandel, Kirchensteuer, Patchwork-Religiosität, Armut, Ökologie, Fundamentalismus/Biblizismus, aktuelle ethische Fragen (10.3)
|
Religion und Gesellschaft |
- nehmen Ideen und Ausdrucksformen fernöstlicher Religionen, die in unsere Gesellschaft Eingang gefunden haben, genau wahr und beschreiben ihre Bedeutung. (8.5)
|
- fernöstliche Ideen und Ausdrucksformen in unserer Gesellschaft, z. B. Wiedergeburt, Kampf- und Entspannungstechniken (Tai-Chi, Yoga, Meditation) (8.5)
|
Feste |
- nehmen den Rhythmus von Ruhe- und Arbeitsphasen im menschlichen Leben wahr und beschreiben, wie das Bedürfnis, Auszeiten und Feste zu gestalten, in unterschiedlichen Kulturen zum Ausdruck gebracht wird. (6.4)
- setzen sich kritisch mit dem Umgang mit Festen, Sonn- und Feiertagen in Familie und Gesellschaft auseinander, und formulieren, was ihnen in diesem Zusammenhang wichtig ist. (6.4)
|
- Gestaltung von Festen, z. B. im persönlichen Umfeld, auf regionaler und überregionaler Ebene, weltliche und kirchliche Bedeutung von Sonn- und Feiertagen (6.4)
|
Islamismus |
- unterscheiden Islam von Islamismus, geben Auskunft darüber, wie der Islam in der Öffentlichkeit und in den Medien dargestellt wird, und beziehen kritisch Stellung. (7.5)
|
- Islamismus: radikal-fundamentalistisch, einseitige politische Ziele verfolgend, mit Gewalt einhergehend (7.5)
|