Gruppen / Beziehung |
- nehmen wahr, welche Auswirkungen wechselseitige Erwartungen in Beziehungen und Gemeinschaften haben, und tauschen sich darüber aus. (5.1)
- reflektieren die Bedeutung von Beziehungen für das eigene Leben und erläutern die Rolle von Geben und Nehmen für ein gelingendes Miteinander in Familie und Freundschaften. (5.1)
- beschreiben Unterschiede in den Beziehungen bei vorgegebenen und selbst gewählten Gruppen und entwickeln Ideen für das, was sie zu den verschiedenen Beziehungen, in denen sie stehen, beitragen können. (5.1)
- nehmen wahr, dass sie in unterschiedlichen Lebensbereichen unterschiedliche Rollen haben, und beschreiben deren Entwicklung. (6.3)
|
- Erwartungen, z. B. Eigen- und Mitverantwortung, Zuverlässigkeit, angemessener Umgang mit Konkurrenz (5.1)
- Beziehungen in Familie, Schule, Freizeit, hilfreiche Haltungen, z. B. Hilfsbereitschaft, Kompromissbereitschaft, Rücksichtnahme, Empathie (5.1)
- Rollen in Lebensbereichen, wie z. B. Schule, Familie, Freundeskreis, Jugendgruppe (6.3)
|
Konflikte |
- nehmen in ihrem Lebensumfeld unterschiedliche Konflikte und deren Bedeutung für das Zusammenleben wahr; sie beschreiben Gefühle und Verhaltensweisen, die die Menschen darin zeigen. (6.5)
- erklären an Beispielen, wie Konflikte entstehen und welchen Verlauf sie nehmen; sie entwickeln daraus erste Handlungsmöglichkeiten für sich. (6.5)
- unterscheiden anhand von geeigneten Kriterien Konfliktsituationen von Mobbingsituationen und schätzen deren Brisanz ein. (6.5)
- erläutern Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten und Mobbing, stellen Bezüge zu biblischen Impulsen her und wenden die Vorgehensweisen situationsgerecht an. (6.5)
|
- Entstehung und Entwicklung von Konflikten, z. B. Eisberg-Modell, Eskalationsstufen von Konflikten (6.5)
- Kriterien für Konflikt- und Mobbingsituationen; Mobbing als eine besondere Form von Konflikt (6.5)
|
Identität |
- erläutern eigene Stärken und Schwächen in ihren jeweiligen Lebenssituationen und tauschen sich über den Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung aus. (6.3)
|
- Selbstwahrnehmung, z. B. Fähigkeiten, Haltungen, Überzeugungen, Gemütszustände (6.3)
- Fremdwahrnehmung anhand von direkten und indirekten Rückmeldungen (6.3)
|