Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Glaube |
--- |
Ausdrucksformen des Glaubens: Gebet (z. B. Vaterunser), Lied, ggf. Lieblingsgeschichte aus der Bibel (5.4) |
Gottesbild / (religiöse) Entwicklung |
- stellen ihre Vorstellungen von Jesus Christus in eigenen Ausdrucksformen dar. (6.2)
- denken bewusst über ihre derzeitige Lebenssituation nach und fassen in eigene Worte, was sie schön, spannend, aber auch schwierig macht. (7.4)
- reflektieren darüber, wie sich mit der Pubertät das Verhältnis von Mädchen und Jungen verändern kann, und leiten aus dieser Erkenntnis eine Haltung besonderer Achtsamkeit in Bezug auf das Gegenüber ab. (7.4)
- nehmen ihre gegenwärtige Situation bewusst als eine Phase der Orientierung hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft und ihrer zunehmenden Selbständigkeit wahr und formulieren die damit verbundenen Chancen und Schwierigkeiten. (9.1)
- erläutern christliche Impulse zum Thema Arbeit und Leistung und beziehen diese auf die aktuelle schulische Situation und ihre Vorstellung vom zukünftigen Berufsleben. (9.1)
- nehmen wahr, wie die Frage nach dem Sinn des Lebens Menschen immer wieder beschäftigt, und beschreiben Ausprägungen der Suche nach Sinn und Heil in unserer Zeit. (10.1)
- nehmen wahr, dass sich Gottesbilder im Lauf eines Lebens verändern, und äußern sich zu ihren persönlichen Vorstellungen. (10.2)
- beschreiben an konkreten Beispielen aus ihrer Lebenswelt das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung. (10.4)
|
- Pubertät als Phase der Veränderung, z. B. Neuorientierung, (auch konfliktreiche) Abgrenzung und Identitätsfindung, Entwicklung der Sexualität (7.4)
- Chancen und Schwierigkeiten der gegenwärtigen Situation: Gestaltungsmöglichkeiten, Notwendigkeit Entscheidungen zu treffen, Ängste (9.1)
- Beispiele für Menschen auf der Suche nach Sinn, z. B. in einer bestimmten Lebensphase (Pubertät, Midlife-Crisis, Arbeitssuche) oder anhand einer konkreten Person (10.1)
- Veränderung der Gottesvorstellung im Lauf eines Lebens (10.2)
- Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung beim Wechsel der Lebensphasen, z. B. im Zusammenleben in der Familie, in Beziehungen, in der Phase der schulischen und beruflichen Orientierung (10.4)
|
Identität / Differenz |
- erläutern eigene Stärken und Schwächen in ihren jeweiligen Lebenssituationen und tauschen sich über den Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung aus. (6.3)
- berichten von eigenen Vorbildern und diskutieren Chancen und Grenzen der Orientierung an Vorbildern für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung. (6.3)
- nehmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschen in ihrer Umgebung wahr und diskutieren, wie diese sich auf das Zusammenleben in der Gesellschaft auswirken. (7.1)
|
--- |
Beziehung / Rolle |
- reflektieren die Bedeutung von Beziehungen für das eigene Leben und erläutern die Rolle von Geben und Nehmen für ein gelingendes Miteinander in Familie und Freundschaften. (5.1)
- nehmen wahr, dass sie in unterschiedlichen Lebensbereichen unterschiedliche Rollen haben, und beschreiben deren Entwicklung. (6.3)
|
- Beziehungen in Familie, Schule, Freizeit, hilfreiche Haltungen, z. B. Hilfsbereitschaft, Kompromissbereitschaft, Rücksichtnahme, Empathie (5.1)
- Rollen in Lebensbereichen, wie z. B. Schule, Familie, Freundeskreis, Jugendgruppe (6.3)
- Erwartungen z. B. durch Geschlechter- und Rollenklischees, Erwartungen anderer an mich (als Mädchen/Junge), meine Erwartungen an mich selbst (als Mädchen/als Junge) (7.4)
|