Biblischer Text |
- erläutern die kulturellen Einflüsse der Bibel an Beispielen aus ihrer Lebenswelt und unterscheiden davon die Bedeutung der Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens. (5.2)
|
- verschiedenartige Texte, z. B. Erzählungen, Psalmen, Gleichnisse, Wundergeschichten, Gebote. (5.2)
- Verfasser biblischer Texte und ihre vermutliche zeitliche Einordnung. (5.2)
|
Umwelt Jesu |
- beschreiben die geographische Struktur und politische Situation des Landes, in dem Jesus lebte, und wenden ihre Kenntnisse bei der Auseinandersetzung mit Leben und Botschaft Jesu an. (6.1)
- benennen wichtige politische und religiöse Gruppierungen des jüdischen Volkes zur Zeit Jesu und erläutern deren Besonderheiten; sie setzen diese in Beziehung zu Leben und Botschaft Jesu. (6.1)
- stellen jüdische Lebens- und Glaubensweisen sowie jüdische Hoffnungen der Menschen zur Zeit Jesu dar und zeigen, wie auch dessen Leben und Wirken davon geprägt war. (6.1)
|
- einzelne Landschaften und Gebiete des Landes, in dem Jesus lebte. (6.1)
|
Historischer Jesus |
- geben wichtige Aspekte des Lebens und Wirkens Jesu wieder, insbesondere die Geschichte von Passion und Ostern nach dem Zeugnis der Evangelien. (6.2)
- zeigen an ausgewählten Geschichten, wie Jesus sich in besonderer Weise den Menschen zuwendet und welche Reaktionen er hervorruft. (6.2)
- reflektieren, wie das Reich Gottes in Jesu Reden und Handeln sichtbar wird, und setzen die Reich-Gottes-Botschaft in Beziehung zu aktuellen Fragestellungen und ihrem eigenen Handeln. (6.2)
|
- politische und religiöse Situation zur Zeit Jesu: römische Herrschaft und jüdische Gruppierungen (z. B. Pharisäer, Zeloten). (6.1)
- jüdisches Leben im Alltag zur Zeit Jesu, z. B. Berufe, Stellung der Frau. (6.1)
- Elemente jüdischer Religiosität in ihrer Bedeutung für das Verständnis von Jesus, z. B. Tora, ausgewählte jüdische Feste. (6.1)
- jüdische Hoffnungen: Hoffnung auf Gottes neue Welt, Messiaserwartung. (6.1)
- wichtige Aspekte des Lebens und Wirkens Jesu in Auszügen: Geburt, Taufe, Berufung der Jüngerinnen und Jünger, Jesus als Wanderprediger, Jesu Leiden und Sterben, Osterereignis. (6.2)
- Jesu Zuwendung zu den Menschen, z. B. zu Außenseitern, Kranken, Frauen. (6.2)
- Reaktionen auf Jesus, z. B. Angehörige religiöser Gruppierungen, der römischen Staatsmacht, der Jüngerinnen und Jünger. (6.2)
- Reich-Gottes-Botschaft: in Gleichnissen und Wundererzählungen (6.2)
|