1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kirchengeschichte


ThemenKompetenzenInhalte
Die ersten Christen und die Alte Kirche
  • beschreiben die geographische Struktur und politische Situation des Landes, in dem Jesus lebte, und wenden ihre Kenntnisse bei der Auseinandersetzung mit Leben und Botschaft Jesu an. (6.1)
  • beschreiben an Beispielen Herausforderungen und Bewährungsproben für das frühe Christentum bis zum vierten Jahrhundert und stellen Bezüge her zu Situationen von Christen heute. (7.3)
  • erklären die Entstehung der ersten Ordnungen der frühen Kirche, identifizieren diese als relevante Grundlage für Kirche heute und geben das Apostolische Glaubensbekenntnis im Wortlaut wieder. (7.3)
  • deuten Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden und reflektieren ihren eigenen Bezug zur Kirchengemeinde. (7.3)
  • politische und religiöse Situation zur Zeit Jesu: römische Herrschaft und jüdische Gruppierungen (z. B. Pharisäer, Zeloten)
    frühes Christentum im Wandel, z. B. Leben der Christen im römischen Reich, Entwicklung von Gemeinden, Christenverfolgung, konstantinische Wende, Staatskirche (7.3)
  • beginnende Institutionalisierung der Kirche, z. B. Ämter des Christentums, Glaubensbekenntnis, Kanon der Bibel (7.3)
  • Memoriertext: Apostolisches Glaubensbekenntnis (7.3)
  • Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (z. B. Mt 18,20; Kor 12,12 ff.), Frage nach dem Wert der Gemeinschaft für den eigenen Glauben und nach dem persönlichen Bezug zur Kirchengemeinde (7.3)
Martin Luther und die Reformation
  • beschreiben ausgewählte Stationen aus dem Leben Martin Luthers vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und religiösen Verhältnisse seiner Zeit. (8.1)
  • setzen sich mit zentralen reformatorischen Einsichten auseinander, erklären die befreiende Wirkung des Evangeliums für das Leben Luthers und reflektieren mögliche Konsequenzen für sich. (8.1)
  • diskutieren anhand ausgewählter Beispiele aus dem Leben Luthers, was es bedeutet, für die eigenen Erkenntnisse und Überzeugungen mutig und entschlossen einzutreten. (8.1)
  • legen dar, dass Luthers Positionen auch Kritik herausfordern, und nehmen dazu differenziert Stellung. (8.1)
  • beschreiben die Einflüsse und Auswirkungen der Reformation auf Kirche und Gesellschaft und zeigen an Beispielen die bleibende Bedeutung Luthers auf. (8.1)
  • ausgewählte Stationen aus dem Leben Luthers, z. B. Wendepunkte, Kritik an Missständen und deren Folgen (8.1)
  • gesellschaftliche und religiöse Verhältnisse zu Beginn der Reformation, z. B. kulturelle Aufbrüche und Entdeckungen, Notlage der Bevölkerung, Missstände in der Kirche (8.1)
  • zentrale reformatorische Einsichten: Gottesbild und Rechtfertigungslehre, Bedeutung der Bibel, Priestertum aller Getauften (8.1)
  • kritisch zu beleuchtende Positionen Luthers, z. B. Verhältnis zur politischen Macht, Stellungnahmen im Bauernkrieg, Äußerungen über Juden und Muslime (8.1)
  • Auswirkungen der Reformation, z. B. Entstehung der evangelischen und katholischen Kirche, Änderung der Machtverhältnisse (8.1)
  • bleibende Bedeutung Luthers, z. B. Bibelübersetzung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Hochdeutschen, deutschsprachiger Gottesdienst, Liedgut, Katechismus, Entwicklung von Landeskirchen (8.1)
Diakonie
  • beschreiben anhand einer bis heute bedeutsamen Persönlichkeit aus der Geschichte der Diakonie, wie auf die Not von Menschen mit konkretem diakonischen Handeln reagiert wurde, und setzen dies in Beziehung zu Einsätzen oder Organisationen heute. (8.4)
  • Persönlichkeit aus der Geschichte der Diakonie, z. B. Wilhelm Löhe, Johann Hinrich Wichern, Florence Nightingale, Therese Stählin; ggf. Geschichte der Diakonie (8.4)
Nationalsozialismus
  • beschreiben die Situation der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und reflektieren deren Haltung zwischen Anpassung und Widerstand; sie stellen Bezüge her zum Profil und Engagement von Kirche heute. (10.3)
  • Kirche im Nationalsozialismus, z. B. Grundzüge der NS-Ideologie; Anpassung, z. B. Gleichschaltung der Kirchen, Deutsche Christen; Widerstand, z. B. Bekennende Kirche, Dietrich Bonhoeffer
    Profil der evangelischen Kirche heute aufgrund der Erfahrungen aus der Geschichte, z. B. Gliederung in Landeskirchen in der EKD, Diakonie, EKD-Denkschriften (10.3)