1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kirchengeschichte

ThemenKompetenzenInhalte
Luthers Leben und Umwelt
  • beschreiben ausgewählte Stationen aus dem Leben Martin Luthers vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und religiösen Verhältnisse seiner Zeit. (8.1)
  • diskutieren anhand ausgewählter Beispiele aus dem Leben Luthers, was es bedeutet, für die eigenen Erkenntnisse und Überzeugungen mutig und entschlossen einzutreten. (8.1)
  • ausgewählte Stationen aus dem Leben Luthers, z. B. Wendepunkte, Kritik an Missständen und deren Folgen (8.1)
  • gesellschaftliche und religiöse Verhältnisse zu Beginn der Reformation, z. B. kulturelle Aufbrüche und Entdeckungen, Notlage der Bevölkerung, Missstände in der Kirche (8.1)
Theologie der Reformation
  • setzen sich mit zentralen reformatorischen Einsichten auseinander, erklären die befreiende Wirkung des Evangeliums für das Leben Luthers und reflektieren mögliche Konsequenzen für sich. (8.1)
  • zentrale reformatorische Einsichten: Gottesbild und Rechtfertigungslehre, Bedeutung der Bibel, Priestertum aller Getauften (8.1)
Kritik an Luther
  • legen dar, dass Luthers Positionen auch Kritik herausfordern, und nehmen dazu differenziert Stellung. (8.1)
  • reflektieren kritisch unterschiedliche Formen der Judenfeindschaft und beziehen begründet eine Position gegen den Antisemitismus. (9.2)
  • kritisch zu beleuchtende Positionen Luthers, z. B. Verhältnis zur politischen Macht, Stellungnahmen im Bauernkrieg, Äußerungen über Juden und Muslime (8.1)
Bedeutung der Reformation für unser Leben
  • geben Auskunft über besondere Merkmale der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Konfession und reflektieren Chancen und Grenzen des ökumenischen Miteinanders. (8.2)
  • Auswirkungen der Reformation, z. B. Entstehung der evangelischen und katholischen Kirche, Änderung der Machtverhältnisse (8.1)
  • bleibende Bedeutung Luthers, z. B. Bibelübersetzung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Hochdeutschen, deutschsprachiger Gottesdienst, Liedgut, Katechismus, Entwicklung von Landeskirchen (8.1)
  • gelebter Glaube im Alltag: Doppelgebot der Liebe (Lk 10,27), Luthers Position, dass das ganze Leben eines Christenmenschen ein Gottesdienst sei; dazu z. B. Gal 5,6 (9.4)