1 und 1 wird 3
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Interdisziplinäre und sonstige Veranstaltungen

ThemenKompetenzenInhalte
Glaubensfragen
  • diskutieren, was es schwer macht und was dazu ermutigt, an Gott zu glauben, und bringen dabei ihre eigenen Gottesvorstellungen und Glaubensfragen ein. (5.3)
  • tauschen sich darüber aus, wie ihre eigenen Überzeugungen und christliche Glaubenserfahrungen zum Ausdruck kommen können. (5.4)
  • nehmen unterschiedliche Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach ihrer Herkunft wahr und tauschen sich entsprechend über ihre Vorstellungen vom Ursprung der Welt und des Lebens aus. (5.5)
  • stellen wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar und fragen nach deren Bedeutung für ihr eigenes Leben, auch angesichts schwieriger Situationen. (5.5)
  • nehmen mit allen Sinnen „Wunder der Natur“ wahr und bringen ihre eigenen Gefühle und Gedanken dazu kreativ zum Ausdruck. (5.5)
  • stellen ihre Vorstellungen von Jesus Christus in eigenen Ausdrucksformen dar. (6.2)
  • erklären wesentliche Aussagen der Botschaft des Paulus für alle Menschen und reflektieren deren Bedeutung für ihr eigenes Leben. (7.2)
  • Herausforderungen für den Glauben und Ermutigung zum Glauben an Gott, z. B. Unsichtbarkeit, Unverfügbarkeit, Unbegreiflichkeit Gottes, Reden mit und über Gott, Berufung, Bewahrung, Geborgenheit bei Gott (5.3)
  • Erklärungen zur eigenen Herkunft, z. B. Geburtsort, Familienstammbaum, Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, Geschenk Gottes (5.5)
  • neue Lebensperspektiven: Annahme, Stärkung und Begleitung des Menschen durch Gott, irritierende Kraft des Evangeliums, Raum für Veränderungen; Paulus, der Briefeschreiber, Verkündiger unter den Heiden und Ratgeber in Konflikten, z. B. in Korinth (Apg 18,1-17; 1 Kor 11,7-22.33; 1 Kor 12,12-27), in der Provinz Galatien (Gal 5-6) (7.2)
Erfahrungen (mit Gott)
  • geben anhand ihnen bekannter biblischer Geschichten Auskunft über Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben, und stellen Bezüge zu eigenen Erfahrungen her. (5.3)
  • reflektieren eigene Erfahrungen, die als Spuren Gottes gedeutet werden können. (5.3)
  • eigene Erfahrungen als Spuren Gottes, z. B. Bewahrung in Gefahr, Genesung von Krankheit, Unterstützung durch Familie und Freunde (5.3)
Gottesbild
  • nehmen wahr, dass sich Gottesbilder im Lauf eines Lebens verändern, und äußern sich zu ihren persönlichen Vorstellungen. (10.2)
  • stellen anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ausgewählte Grundzüge und Besonderheiten der christlichen Gottesvorstellung dar und diskutieren, welche Bedeutung Jesus Christus für sie bzw. ihren eigenen Glauben hat. (10.2)
---
Ausdruck des Glaubens
  • geben das Vaterunser im Wortlaut wieder, gehen eigenständig und kreativ mit ihnen bekannten Ausdrucksformen des Glaubens um und gestalten ggf. ein ihren Bedürfnissen und Vorlieben angemessenes religiöses Alltags-Ritual. (5.4)
  • stellen auch anhand biblischer Bezüge die Vielfalt christlicher Glaubenspraxis im Alltag dar, tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus und gehen eigenständig mit Ausdrucksformen des Glaubens um. (9.4)
  • geben Auskunft über ausgewählte Beispiele christlicher Frömmigkeit in ihrer Umgebung wie auch in anderen Ländern und beurteilen deren Relevanz für ihr eigenes Leben. (9.4)
  • reflektieren auf der Basis des Doppelgebots der Liebe, wie gelebter Glaube im Alltag in Spiritualität und zwischenmenschlichem Verhalten Gestalt gewinnt, und entwickeln daraus Ideen, wie sie sich im christlichen Sinn in ihrem Umfeld einbringen können. (9.4)

Ausdrucksformen des Glaubens: Gebet (z. B. Vaterunser), Lied, ggf. Lieblingsgeschichte aus der Bibel (5.4)

 

Bezug zur Kirche
  • erschließen sich am Beispiel der Kirche(n) vor Ort sowie anhand eigener biografischer Bezüge Kirchenräume als besondere spirituelle Räume und Zeugnisse des Glaubens. (5.4)
  • beschreiben die Kirchengemeinde als Ort, an dem Christen Gemeinschaft untereinander und Verbundenheit mit Gott auf vielfältige Weise erleben und gestalten können, und diskutieren ihren Bezug dazu. (5.4)
  • deuten Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden und reflektieren ihren eigenen Bezug zur Kirchengemeinde. (7.3)
  • erklären die Bedeutungsvielfalt des Begriffs „Kirche“, tauschen sich über ihr persönliches Verhältnis zur Kirche aus und nehmen die Möglichkeit eigener Mitwirkung darin wahr. (10.3)
  • Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (z. B. Mt 18,20; 1 Kor 12,12 ff.), Frage nach dem Wert der Gemeinschaft für den eigenen Glauben und nach dem persönlichen Bezug zur Kirchengemeinde (7.3)
Identität --- Selbstwahrnehmung, z. B. Fähigkeiten, Haltungen, Überzeugungen, Gemütszustände (6.3)
Fremdwahrnehmung anhand von direkten und indirekten Rückmeldungen (6.3)
Vorbilder, z. B. Eltern, Geschwister, Stars aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens (6.3)
Tod / Trauer beschreiben, wie vielfältig mit Abschied, Trauer und Tod umgegangen werden kann, und bringen dabei eigene Erfahrungen zum Ausdruck. (9.3) ---