1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ethik

ThemenKompetenzenInhalte
Konflikte
  • nehmen in ihrem Lebensumfeld unterschiedliche Konflikte und deren Bedeutung für das Zusammenleben wahr; sie beschreiben Gefühle und Verhaltensweisen, die die Menschen darin zeigen. (6.5)
  • erklären an Beispielen, wie Konflikte entstehen und welchen Verlauf sie nehmen; sie entwickeln daraus erste Handlungsmöglichkeiten für sich. (6.5)
  • unterscheiden anhand von geeigneten Kriterien Konfliktsituationen von Mobbingsituationen und schätzen deren Brisanz ein. (6.5)
  • leiten aus den Zehn Geboten und der Goldenen Regel Impulse für einen hilfreichen Umgang mit Konflikten und Mobbing ab und diskutieren Konsequenzen, die sich daraus für ihr eigenes Handeln ergeben; sie geben die Zehn Gebote und die Goldene Regel im Wortlaut wieder. (6.5)
  • erläutern Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten und Mobbing, stellen Bezüge zu biblischen Impulsen her und wenden die Vorgehensweisen situationsgerecht an. (6.5)
  • Entstehung und Entwicklung von Konflikten, z. B. Eisberg-Modell, Eskalationsstufen von Konflikten (6.5)
  • Kriterien für Konflikt- und Mobbingsituationen; Mobbing als eine besondere Form von Konflikt (6.5)
  • Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten (z. B. Streitschlichtungsverfahren, gewaltfreie Kommunikation) und Mobbing (z. B. Beratung durch Schulpsychologen, Sensibilisierung im Klassenverband), ggf. Einbeziehung der Angebote und Einrichtungen vor Ort (6.5)
Freiheit
  • reflektieren darüber, dass die von Gott gegebene menschliche Freiheit auch Scheitern beinhalten kann, und tauschen sich anhand biblischer Gestalten oder anderer Persönlichkeiten darüber aus, wie Vergebung ermöglicht, sich selbst und andere immer wieder neu anzunehmen. (6.3)
  • beschreiben an konkreten Beispielen aus ihrer Lebenswelt das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung. (10.4)
  • Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung beim Wechsel der Lebensphasen, z. B. im Zusammenleben in der Familie, in Beziehungen, in der Phase der schulischen und beruflichen Orientierung (10.4)
Gerechtigkeit
  • tauschen sich darüber aus, wie Menschen sich für Gerechtigkeit engagieren, beschreiben Ähnlichkeiten und Differenzen zu biblischen Propheten und leiten daraus Handlungsmöglichkeiten für sich ab. (8.3)
  • Engagement von Menschen für Gerechtigkeit, z. B. anhand von Themen wie Bildung, Einkommen, Gesundheit oder Personen wie Hannah Arendt, Martin Luther King, Nelson Mandela (8.3)
  • eigenes Eintreten für Gerechtigkeit heute, z. B. Formen der Zivilcourage, Engagement in sozialen Projekten, für Frieden (8.3)
Mündigkeit
  • erklären die Konfirmation als Bekenntnis zum christlichen Glauben und als Schritt ins Erwachsensein und diskutieren die Rechte und Möglichkeiten, die mit der Religionsmündigkeit verbunden sind. (7.4)
  • Religionsmündigkeit, z. B. Wahlrecht bei der Kirchenvorstandswahl, Möglichkeit aus der Kirche auszutreten, bzw. sich einer (anderen) Kirche anzuschließen (7.4)
Herausforderung ---
  • Herausforderungen für die Kirche heute, z. B. demografischer Wandel, Kirchensteuer, Patchwork-Religiosität, Armut, Ökologie, Fundamentalismus/Biblizismus, aktuelle ethische Fragen (10.3)
Grundbegriffe und –modelle (christl.) Ethik
  • erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung und wenden diese auf einen konkreten ethischen Konfliktfall an. (10.4)
  • diskutieren am gewählten Beispiel Handlungsalternativen, Motive und Konsequenzen und vertreten auch in Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben eine eigene Position. (10.4)
  • Schritte ethischer Urteilsfindung, z. B. nach E. Tödt (10.4)
Eigene Standpunkte erörtern ihre Möglichkeiten und Grenzen, eigene Standpunkte zu vertreten und für Gerechtigkeit einzutreten. (8.3) ---
Arbeit
  • erläutern christliche Impulse zum Thema Arbeit und Leistung und beziehen diese auf die aktuelle schulische Situation und ihre Vorstellung vom zukünftigen Berufsleben. (9.1)
  • diskutieren, welchen Raum Arbeit und Freizeit in ihrem Leben einnehmen sollen, und leiten aus dem Gedanken der Lebenszeit als Gabe Gottes Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung ab. (9.1)
  • christliche Impulse zum Thema Arbeit und Leistung, z. B. aus Gen 1-3 (Grenzen der Arbeit, Arbeit als Gestaltungschance, Mühe der Arbeit), Gleichnisse (Lk 15,11-32; Lk 19,12-27; Mt 20,1-16), Aussagen Luthers (9.1)
  • Verhältnis Arbeit und Freizeit: Beispiele aus dem näheren und weiteren Umfeld (9.1)
Zeit ---
  • Lebenszeit als Gabe Gottes, dazu Impulse aus Pred 3,1-15: Alles hat seine Zeit (9.1)
  • sinnvolle Freizeitgestaltung, z. B. eigene Fähigkeiten weiterentwickeln, Freundschaften pflegen, soziales Engagement, kulturelle Aktivitäten, Ruhe und Müßiggang (9.1)
Verantwortung
  • diskutieren die Notwendigkeit sozialen Handelns im Zusammenleben von Menschen und begründen, inwiefern Christen in besonderer Weise zur Übernahme politischer und gesellschaftlicher Mitverantwortung aufgerufen sind. (10.4)
  • Begründung politischer und gesellschaftlicher Mitverantwortung: Mensch als (Mit-)Geschöpf, soziales Handeln und Mitverantwortung als christliche und demokratische Aufgabe, als Folge des Gebots der Nächstenliebe (10.4)