Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Vorgegebene Glaubensvorstellungen |
- setzen sich mit zentralen reformatorischen Einsichten auseinander, erklären die befreiende Wirkung des Evangeliums für das Leben Luthers und reflektieren mögliche Konsequenzen für sich. (8.1)
- geben Auskunft über besondere Merkmale der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Konfession und reflektieren Chancen und Grenzen des ökumenischen Miteinanders. (8.2)
|
- christliche Vorstellungen auf der Grundlage von Texten, wie Zehn Gebote (Ex 20,1-21), Goldene Regel (Mt 7,12), Doppelgebot und Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) (5.1)
- zentrale reformatorische Einsichten: Gottesbild und Rechtfertigungslehre, Bedeutung der Bibel, Priestertum aller Getauften (8.1)
- Merkmale evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Konfession, auch unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten (8.2)
- evangelisches Verständnis von „glauben“, z. B. auf Gott vertrauen, mit Zweifeln leben, Glauben-Können als Geschenk, M. Luthers Auslegung zum 1. Gebot (9.4)
- Grundzüge der christlichen Gottesvorstellung anhand des Glaubensbekenntnisses: Monotheismus, Trinität; ggf. Allmacht und Ohnmacht Gottes (10.2)
|
Hermeneutik |
- stellen wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar und fragen nach deren Bedeutung für ihr eigenes Leben, auch angesichts schwieriger Situationen. (5.5)
- stellen anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ausgewählte Grundzüge und Besonderheiten der christlichen Gottesvorstellung dar und diskutieren, welche Bedeutung Jesus Christus für sie bzw. ihren eigenen Glauben hat. (10.2)
|
- Bibel als Grundlage des Glaubens: Bibel als von Menschen geschriebenes Buch, als Wort Gottes, als Heilige Schrift (5.2)
|
Gottesbilder der SuS |
- tauschen sich darüber aus, wie ihre eigenen Überzeugungen und christliche Glaubenserfahrungen zum Ausdruck kommen können. (5.4)
- benennen verschiedene Bedeutungen von „glauben“ in der Alltagssprache und unterscheiden diese vom evangelischen Glaubensverständnis. (9.4)
|
- verschiedene Bedeutungen von „glauben“ in der Alltagssprache, z. B. für wahr halten, überzeugt sein, vermuten, nicht wissen (9.4)
|
Ekklesiologie |
- deuten Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden und reflektieren ihren eigenen Bezug zur Kirchengemeinde. (7.3)
|
--- |
Kritik des christlichen Glaubens |
--- |
- Anfragen an den Gottesglauben, z. B. aus dem Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft, aus Religionskritik, Atheismus (10.2)
|