Naturwissenschaft - Glaube |
- nehmen unterschiedliche Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach ihrer Herkunft wahr und tauschen sich entsprechend über ihre Vorstellungen vom Ursprung der Welt und des Lebens aus. (5.5)
|
- Erklärungen zur eigenen Herkunft, z. B. Geburtsort, Familienstammbaum, Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, Geschenk Gottes (5.5)
- Vorstellungen vom Ursprung der Welt und des Lebens, z. B. in Naturwissenschaft, Religion, Mythen und Märchen (5.5)
|
Glaubenszweifel |
- diskutieren, was es schwer macht und was dazu ermutigt, an Gott zu glauben, und bringen dabei ihre eigenen Gottesvorstellungen und Glaubensfragen ein. (5.3)
- setzen sich mit einer Anfrage an den Gottesglauben auseinander, bringen Glaubenszweifel zur Sprache und reflektieren Möglichkeiten eines lebensdienlichen Umgangs damit. (10.2)
|
- Herausforderungen für den Glauben und Ermutigung zum Glauben an Gott, z. B. Unsichtbarkeit, Unverfügbarkeit, Unbegreiflichkeit Gottes, Reden mit und über Gott, Berufung, Bewahrung, Geborgenheit bei Gott (5.3)
- Anfragen an den Gottesglauben, z. B. aus dem Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft, aus Religionskritik, Atheismus (10.2)
- Umgang mit Glaubenszweifeln, z. B. Theodizee-Frage anhand der Hiob-Geschichte und aktueller Ereignisse bzw. persönlicher Erfahrungen; ggf. Erinnerung an Zuspruch bei Taufe/Konfirmation (10.2)
|