1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dogmatik

ThemenKompetenzenInhalte
Apostolisches Glaubensbekenntnis
  • erklären den Aufbau des Kirchenjahres und setzen ausgewählte Feste in Bezug zum Glaubensbekenntnis. (6.4)
  • stellen anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ausgewählte Grundzüge und Besonderheiten der christlichen Gottesvorstellung dar und diskutieren, welche Bedeutung Jesus Christus für sie bzw. ihren eigenen Glauben hat. (10.2)
  • bekenntnishafte Aussagen: 2. Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, Jesus der Christus; ggf. ein Hoheitstitel (6.2)
  • Apostolisches Glaubensbekenntnis (6.4)
  • Memoriertext: Apostolisches Glaubensbekenntnis (7.3)
  • Grundzüge der christlichen Gottesvorstellung anhand des Glaubensbekenntnisses: Monotheismus, Trinität; ggf. Allmacht und Ohnmacht Gottes (10.2)
Glaubensausdruck
  • erläutern bekenntnishafte Aussagen, z. B. zu Passion und Ostern, und daraus folgende künstlerische und musikalische Gestaltungen des Glaubens an Jesus Christus. (6.2)
  • erklären die Konfirmation als Bekenntnis zum christlichen Glauben und als Schritt ins Erwachsensein und diskutieren die Rechte und Möglichkeiten, die mit der Religionsmündigkeit verbunden sind. (7.4)
  • benennen verschiedene Bedeutungen von „glauben“ in der Alltagssprache und unterscheiden diese vom evangelischen Glaubensverständnis. (9.4)
  • Ausdrucksformen des Glaubens: Gebet (z. B. Vaterunser), Lied, ggf. Lieblingsgeschichte aus der Bibel (5.4)
  • Memoriertexte: Zehn Gebote (aus dem Kleinen Katechismus); Goldene Regel (Mt 7,12) (6.5)
  • Bedeutung der Konfirmation und des Konfirmationssegens: Bestätigung der Taufe; Bestärkung im Glauben an Gott (7.4)
  • evangelisches Verständnis von „glauben“, z. B. auf Gott vertrauen, mit Zweifeln leben, Glauben-Können als Geschenk, M. Luthers Auslegung zum 1. Gebot (9.4)
Vaterunser
  • geben das Vaterunser im Wortlaut wieder, gehen eigenständig und kreativ mit ihnen bekannten Ausdrucksformen des Glaubens um und gestalten ggf. ein ihren Bedürfnissen und Vorlieben angemessenes religiöses Alltags-Ritual. (5.4)
  • Memoriertext: Vaterunser (5.4)
Ökumene
  • erklären die Bedeutung von „Ökumene“ in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und bringen eigene Erfahrungen dazu ein. (8.2)
  • präsentieren an Beispielen, wie in der weltweiten Ökumene Gemeinschaft zwischen Christen gelebt und Trennendes überbrückt wird. (8.2)
  • diskutieren vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen die These von der Ökumene als „Einheit in der Vielfalt“. (8.2)
  • Bedeutung von „Ökumene“ in unterschiedlichen Ausprägungen, z. B. zwischen der evangelischen und katholischen Gemeinde am Wohnort, mit Partnerkirchen in anderen Ländern (8.2)
  • Beispiele für weltweite Ökumene: Taizé; Partnerkirchen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB); Jugendverbände wie YMCA (CVJM) und VCP (Pfadfinder) (8.2)
Reformation ---
  • Auswirkungen der Reformation, z. B. Entstehung der evangelischen und katholischen Kirche, Änderung der Machtverhältnisse (8.1)
Konfessionen, Religionen
  • identifizieren und deuten Spuren von Religion in ihrem Umfeld und zeigen an einem Beispiel auf, wie verschiedene Religionen und Konfessionen nebeneinander existieren und sich gegenseitig tolerieren können. (5.4)
  • nehmen die unterschiedlichen christlichen Gruppierungen und Kirchen in ihrem Umfeld wahr und tauschen sich über Verbindendes und Trennendes aus. (8.2)
  • geben Auskunft über besondere Merkmale der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Konfession und reflektieren Chancen und Grenzen des ökumenischen Miteinanders. (8.2)
  • christliche Gruppierungen und Kirchen vor Ort, z. B. evangelisch-lutherische Kirche, evangelisch-reformierte Kirche, evangelische Freikirchen, römisch-katholische Kirche, Altkatholiken, orthodoxe Kirchen (8.2)
  • Merkmale evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Konfession, auch unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten (8.2)
  • Profil der evangelischen Kirche heute aufgrund der Erfahrungen aus der Geschichte, z. B. Gliederung in Landeskirchen in der EKD, Diakonie, EKD-Denkschriften (10.3)
Kirche, Kirchenordnung
  • erklären die Entstehung der ersten Ordnungen der frühen Kirche, identifizieren diese als relevante Grundlage für Kirche heute und geben das Apostolische Glaubensbekenntnis im Wortlaut wieder. (7.3)
  • beginnende Institutionalisierung der Kirche, z. B. Ämter des Christentums, Glaubensbekenntnis, Kanon der Bibel (7.3)
  • evangelisches Eheverständnis, z. B. Trauversprechen, EG 824-828, kirchliche Texte in Auszügen (9.5)