Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Gottesbild/ Menschenbild |
- nehmen wahr, dass die Bibel alle Menschen als von Gott geliebte Geschöpfe sieht, von denen jeder mit seinen Fähigkeiten wichtig ist, und leiten ab, welche Folgen dies für sie selbst in unterschiedlichen Gemeinschaften haben kann. (5.1)
- zeigen an Beispielen, wie im Alten und Neuen Testament von Gott gesprochen wird, und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen, von Gott zu reden. (10.2)
|
- Aspekte der biblischen Gottesvorstellung, z. B. Gott begleitet auf dem Lebensweg (Ps 23), sucht Menschen für bestimmte Aufgaben aus (1 Sam 16,1-13), ermutigt und beschützt (1 Sam 17), ist gerecht und treu (2 Sam 11-12); erhört Gebete, nimmt Menschen in Dienst und greift rettend ein (Est 1-10); begleitet in guten und in schweren Tagen und kann auch aus Bösem Gutes werden lassen (Gen 37; 39-45). (5.3)
- christliche Aussagen über den Menschen, z. B. Gen 1,26 f. (7.4)
- Lebenszeit als Gabe Gottes, dazu Impulse aus Pred 3,1-15: Alles hat seine Zeit. (9.1)
- grundlegende Werte verantwortlich gestalteter Partnerschaft und Sexualität, z. B. Gleichwertigkeit von Mann und Frau (z. B. Gen 1,27), Freiwilligkeit, Verantwortung, Respekt, Achtsamkeit, Verlässlichkeit, Treue. (9.5)
- Rede von Gott im Alten Testament, z. B. Gottesname „Jahwe“ (Ex 3,14), Exoduserfahrung (Ex 20,2), Bilderverbot (Ex 20,4), Bundesschluss (Ex 24), Bilder und Vergleiche (Psalmen). (10.2)
|
Fremdlingschaft |
- beschreiben den besonderen Schutz für Fremde in der biblischen Tradition, reflektieren Jesu Umgang mit den Menschen und stellen Bezüge zu ihrem eigenen Handeln her. (7.1)
|
- biblische Texte zum Schutz von Fremden, z. B. Ex 23,9; Jer 7,5-7; Dtn 10,17-19; Mt 25,40. (7.1)
|
Prophetie |
- geben Auskunft über die sozialen und religiösen Verhältnisse zur Zeit dieses Propheten und erläutern, wie er sich für die Rückkehr der Menschen zu Gott und damit auch für Recht und Gerechtigkeit einsetzt. (8.3)
|
- soziale und religiöse Verhältnisse als Folge der Abkehr von Gott, dazu Sozialkritik, Kultkritik. (8.3)
- Eintreten der Propheten für die Einhaltung der von Gott gegebenen Gesetzesregelungen und Hoffnung auf neuen Bund (z. B. Jer 31). (8.3)
|
Schöpfungstheologie |
- geben Auskunft über Besonderheiten ausgewählter biblischer Schöpfungstexte und zeigen auf, warum sie als Lob Gottes, der das Leben schenkt und erhält, gedeutet werden. (5.5)
- stellen wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar und fragen nach deren Bedeutung für ihr eigenes Leben, auch angesichts schwieriger Situationen. (5.5)
|
- Besonderheiten ausgewählter Schöpfungstexte, z. B. bzgl. Inhalt, Form, Hintergründen zur Abfassung, Aussagen über Gott und Mensch. (5.5)
- Lob des Schöpfers: Gen 1,1-2,4a und ggf. andere, z. B. Gen 2 in Auswahl; Ps 8; Ps 104 in Auswahl; Röm 8,18-22.38 f. (5.5)
|
Theodizee |
--- |
- Umgang mit Glaubenszweifeln, z. B. Theodizee-Frage anhand der Hiob-Geschichte und aktueller Ereignisse bzw. persönlicher Erfahrungen; ggf. Erinnerung an Zuspruch bei Taufe/Konfirmation. (10.2)
|
Ethik |
- formulieren in Auseinandersetzung mit Impulsen aus biblischen Texten eigene Regeln für ein gutes Miteinander in Familie, Schule und Freizeit. (5.1)
- leiten aus den Zehn Geboten und der Goldenen Regel Impulse für einen hilfreichen Umgang mit Konflikten und Mobbing ab und diskutieren Konsequenzen, die sich daraus für ihr eigenes Handeln ergeben; sie geben die Zehn Gebote und die Goldene Regel im Wortlaut wieder. (6.5)
|
- christliche Vorstellungen auf der Grundlage von Texten, wie Zehn Gebote (Ex 20,1-21), Goldene Regel (Mt 7,12), Doppelgebot und Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37). (5.1)
- Zehn Gebote als Wegweiser für gutes Leben, ihre Bedeutung für konkrete Situationen; Perspektivwechsel der Goldenen Regel. (6.5)
- Partnerschaft und Sexualität als Geschenk Gottes: Gott der Liebe (1 Joh 4,16b); Agape, Eros, Sexus (z. B. Gen 1,31a; Ex 2,18; Lk 6,27; 1 Kor 13), Ausschnitte aus dem Hohelied Salomos. (9.5)
|
Hoffnung |
--- |
- jüdische Hoffnungen: Hoffnung auf Gottes neue Welt, Messiaserwartung. (6.1)
|
Bibel |
--- |
- Verhältnis der Bibel zur jüdischen Religion: differenzierter Blick auf übereinstimmende Texte und gemeinsame Themen, z. B. Schöpfung, Bund und Gesetz, Messias, Erlösung. (9.2)
|