Jahrgangsstufe 06
- Jahrgangsstufe 06
- 6.1
- 6.2
- 6.3
- 6.4
- 6.5
Die Schülerinnen und Schüler
nehmen in ihrem Lebensumfeld unterschiedliche Konflikte und deren Bedeutung für das Zusammenleben wahr; sie beschreiben Gefühle und Verhaltensweisen, die die Menschen darin zeigen.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Konflikte | Themenzentrierte Interaktion (TZI) | Psychologie |
Einführende Literatur:
---
erklären an Beispielen, wie Konflikte entstehen und welchen Verlauf sie nehmen; sie entwickeln daraus erste Handlungsmöglichkeiten für sich.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Konflikte | Grundthemen der Ethik Christliche Sozialethik Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
Psychologie Soziologie |
Einführende Literatur:
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen3 2012.
Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch; Verlagsgruppe Beltz: Weinheim8 2010.
unterscheiden anhand von geeigneten Kriterien Konfliktsituationen von Mobbingsituationen und schätzen deren Brisanz ein.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Konflikte | Themenzentrierte Interaktion (TZI) | Psychologie |
Einführende Literatur:
---
leiten aus den Zehn Geboten und der Goldenen Regel Impulse für einen hilfreichen Umgang mit Konflikten und Mobbing ab und diskutieren Konsequenzen, [...]; sie geben die Zehn Gebote und die Goldene Regel im Wortlaut wieder.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Zehn Gebote | Bibelkunde des Alten Testaments | --- |
Ethik | Theologie des Alten Testaments Exegese des Neuen Testaments Grundlinien der Sozialethik |
--- |
Goldene Regel | Bibelkunde des Neuen Testaments | --- |
Konflikte | Grundthemen der Ethik Grundlinien der Sozialethik |
Psychologie |
Einführende Literatur:
Reiner, Anselm [Hg.]: Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen; Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2015.
Mertens, Heinrich A.: Handbuch der Bibelkunde: literarische, historische, archäologische, religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen Testamentes. Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Predigt; Patmos Verlag: Düsseldorf 1984.
Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch - systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen6 2016.
erläutern Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten und Mobbing, stellen Bezüge zu biblischen Impulsen her und wenden die Vorgehensweisen situationsgerecht an.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Konflikte | Grundthemen der Ethik Christliche Sozialethik Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
Psychologie |
Einführende Literatur:
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen3 2012.
Reiner, Anselm [Hg.]: Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen; Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2015.