1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Jahrgangsstufe 06

Die Schülerinnen und Schüler

nehmen wahr, dass sie in unterschiedlichen Lebensbereichen unterschiedliche Rollen haben, und beschreiben deren Entwicklung.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Beziehungen und Rollen Einführung in die Religionspädagogik Soziologie
Gruppe und Beziehung Themenzentrierte Interaktion Psychologie

Einführende Literatur:

Hoenen, Raimund; Grethlein, Christian; Schwab, Ulrich: Ich-Du-Beziehungen; in: Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme: lebensweltlich - theologisch - didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006; S. 233-285.

erläutern eigene Stärken und Schwächen in ihren jeweiligen Lebenssituationen und tauschen sich über den Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung aus.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Individualität Grundfragen der Dogmatik - Christliche Anthropologie Psychologie
Identität / Differenz Einführung in die Religionspädagogik
Themenzentrierte Interaktion
Soziologie

Einführende Literatur:

Schönwitz, Jürgen: Religion - Identität - Bildung. Ein Konzept religiöser Selbstbildung; PThK, Bd. 23.; Kreuz Verlag: Freiburg im Breisgau 2012.

berichten von eigenen Vorbildern und diskutieren Chancen und Grenzen der Orientierung an Vorbildern für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Vorbilder Einführung in die Dogmatik - Christliche Anthropologie Psychologie
Identität / Differenz Einführung in die Religionspädagogik Allgemeine Pädagogik

Einführende Literatur:

Kalloch, Christina; Leimgruber, Stephan; Schwab, Ulrich: Biografisches Lernen als religionsdidaktische Prinzip, in: Ders.: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive; Herder Verlag: Freiburg im Breisgau 2009, S. 301-311.

setzen sich im Hinblick auf ihre eigene Persönlichkeit mit der christlichen Aussage auseinander, dass Gott jeden Menschen einzigartig mit Würde geschaffen hat, und leiten Konsequenzen für das Zusammenleben ab.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Individualität Grundfragen der Dogmatik - Christliche Anthropologie ---

Einführende Literatur:

Schönwitz, Jürgen: Religion - Identität - Bildung. Ein Konzept religiöser Selbstbildung, PThK, Bd. 23., Kreuz Verlag: Freiburg im Breisgau 2012.

reflektieren darüber, dass die von Gott gegebene menschliche Freiheit auch Scheitern beinhalten kann, und tauschen sich anhand biblischer Gestalten oder anderer Persönlichkeiten darüber aus, [...], sich selbst und andere immer wieder neu anzunehmen.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Biblische Gestalten Bibelkunde des Alten Testaments ---
Christliche Ethik Exegese des Neuen Testaments ---
Scheitern Grundfragen der Dogmatik - Christliche Anthropologie
Christliche Sozialethik
---
Freiheit Grundthemen der Ethik ---

Einführende Literatur:

Schönwitz, Jürgen: Religion - Identität - Bildung. Ein Konzept religiöser Selbstbildung, PThK, Bd. 23., Kreuz Verlag: Freiburg im Breisgau 2012.

Mertens, Heinrich A.: Handbuch der Bibelkunde: literarische, historische, archäologische, religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen Testamentes. Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Predigt; Patmos Verlag: Düsseldorf 1984.

Joest, Wilfried: Dogmatik. Band 2: Der Weg Gottes mit dem Menschen; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen5 2012.