1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Jahrgangsstufe 05

Die Schülerinnen und Schüler

nehmen unterschiedliche Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach ihrer Herkunft wahr und tauschen sich entsprechend über ihre Vorstellungen vom Ursprung der Welt und des Lebens aus.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Geschöpflichkeit Grundthemen der Dogmatik ---
Naturwissenschaft -
Glaube
Religion und Religionskritik Philosophie
Glaubensfragen KSB-Veranstaltunge:
„Mein Glaube“, meine Identität
---

Einführende Literatur:

Benk, Andreas: Gott ist nicht gut und nicht gerecht. Zum Gottesbild der Gegenwart; Patmos-Verlag: Ostfildern 2012; S. 93-118.

geben Auskunft über Besonderheiten ausgewählter biblischer Schöpfungstexte und zeigen auf, warum sie als Lob Gottes, der das Leben schenkt und erhält, gedeutet werden.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Schöpfung Bibelkunde des Alten Testaments ---
Schöpfungstheologie Theologie des Alten Testaments ---
Schöpfung in der Bibel Grundthemen der Dogmatik Naturwissenschaften

Einführende Literatur:

Flasch, Kurt: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos; C.H. Beck: München 2017.

Schmid, Konrad: Schöpfung im Alten Testament; in: Ders: Schöpfung; Mohr Siebeck: Tübingen 2012; S. 71-120.

stellen wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar und fragen nach deren Bedeutung für ihr eigenes Leben, auch angesichts schwieriger Situationen.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Schöpfung Bibelkunde des Alten Testaments ---
Schöpfungstheologie Theologie des Alten Testaments ---
Schöpfung in der Bibel Grundthemen der Dogmatik Naturwissenschaften
Glaubensfragen KSB-Veranstaltung:
„Mein Glaube“, meine Identität
---
Hermeneutik Einführung in die Systematische Theologie (Proseminar) Literaturwissenschaft

Einführende Literatur:

Kümmel, Reiner: Die Vierte Dimension der Schöpfung. Gott, Natur und Sehen in die Zeit; Springer Spektrum: Berlin [u.a.] 2015; S. 171-194.

Wenz, Gunther: Schöpfung: protologische Fallstudien; Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen 2013; S. 65-84.

diskutieren den Schöpfungsauftrag des Menschen und leiten daraus Ideen ab, wie sie selbst zu einem verantwortlichen Umgang mit Mitgeschöpfen, Natur und Technik beitragen können.

ThemaTheologische VeranstaltungeAndere Disziplinen
Schöpfung Bibelkunde des Alten Testaments ---
Geschöpflichkeit /
Weltgestaltung
Umgang mit Anderen
und der Umwelt
Grundthemen der Dogmatik Sozialwissenschaften
Miteinander /
Umwelt, Welt, Schöpfung
Grundlinien der Sozialethik Naturwissenschaften

Einführende Literatur:

Adam, Gottfried: Umwelt; in: Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006; S. 49-65.

nehmen mit allen Sinnen „Wunder der Natur“ wahr und bringen ihre eigenen Gefühle und Gedanken dazu kreativ zum Ausdruck.

ThemaTheologische VeranstaltungenAndere Disziplinen
Weltgestaltung Grundthemen der Dogmatik Biologie, Geografie
Kreativität Religionsdidaktik /
Didaktisch-methodischer Kurs
Allgemeine
Pädagogik
Glaubensfragen KSB-Veranstaltung:
„Mein Glaube“, meine Identität
---

Einführende Literatur:

Herborn, Dorothee; Sajak, Clauß Peter (Hg.): Lernen im Trialog. Band 4: Schöpfung. Wissen, Kompetenzen, Haltungen; Sekundarstufen I und II; Schöningh: Paderborn 2015.

Sigg, Stephan: Gottes Schöpfung in unserer Hand. Materialien zu Schöpfungslehre und -verantwortung für den Religionsunterricht; Auer: Augsburg 2016.