Jahrgangsstufe 05
- Jahrgangsstufe 05
- 5.1
- 5.2
- 5.3
- 5.4
- 5.5
Die Schülerinnen und Schüler
nehmen wahr, welche Auswirkungen wechselseitige Erwartungen in Beziehungen und Gemeinschaften haben, und tauschen sich darüber aus.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Gruppe / Beziehung |
Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
Sozialpsychologie |
Einführende Literatur:
Hoenen, Raimund; Grethlein, Christian; Schwab, Ulrich: Ich-Du-Beziehungen; in: Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme: lebensweltlich - theologisch - didakatisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006; S. 233-285.
Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch; Verlagsgruppe Beltz: Weinheim8 2010.
reflektieren die Bedeutung von Beziehungen für das eigene Leben und erläutern die Rolle von Geben und Nehmen für ein gelingendes Miteinander in Familie und Freundschaften.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Beziehung / Rolle |
Einführung Religionspädagogik (Entwicklung des Glaubens, Stufenmodelle, etc.) |
Allgemeine Pädadogik |
Gruppe / Beziehung |
Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
Sozialpsychologie |
Gelingendes Miteinander |
Grundlinien der Sozialethik | Psychologie, Pädagogik, Soziologie |
Einführende Literatur:
Hoenen, Raimund; Grethlein, Christian; Schwab, Ulrich: Ich-Du-Beziehungen; in: Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme: lebensweltlich - theologisch - didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006; S. 233-285.
Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch; Verlagsgruppe Beltz: Weinheim8 2010.
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen3 2012.
beschreiben Unterschiede in den Beziehungen bei vorgegebenen und selbst gewählten Gruppen und entwickeln Ideen für das, was sie zu den verschiedenen Beziehungen, in denen sie stehen, beitragen können.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Gruppen / Beziehung |
Themenzentrierte Interaktion (TZI) |
Sozialpsychologie |
Gelingendes Miteinander |
Grundlinien der Sozialethik | --- |
Einführende Literatur:
Hoenen, Raimund; Grethlein, Christian; Schwab, Ulrich: Ich-Du-Beziehungen; in: Lachmann, Rainer (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme: lebensweltlich - theologisch - didkatisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprech: Göttingen 2006; S. 233-285.
Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch; Verlagsgruppe Beltz: Weinheim8 2010.
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen3 2012.
formulieren in Auseinandersetzung mit Impulsen aus biblischen Texten eigene Regeln für ein gutes Miteinander in Familie, Schule und Freizeit.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Christliche Regeln |
Grundlinien der Sozialethik Bibelkunde des Alten Testaments Bibelkunde des Neuen Testaments |
--- |
Einführende Literatur:
Mertens, Heinrich A.: Handbuch der Bibelkunde: literarische, historische, archäologische, religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen Testamentes. Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Predigt; Patmos Verlag: Düsseldorf 1984.
Preuß, Horst Dietrich; Berger, Klaus: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments. Band 1: Altes Testament; Quelle & Meyer: Heidelberg [u.a.]7 2003.
Preuß, Horst Dietrich; Berger Klaus: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments. Band 2: Neues Testament; Quelle & Meyer: Heidelberg [u.a.]6 2003.
Wunderlich, Reinhard: Freizeit: Zeitverwendung/Zeitverschwendung; in: Lachmann, Rainer [u.a.] (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme: lebensweltlich - theologisch - didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer); Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006; S. 302-322.
nehmen wahr, dass die Bibel alle Menschen als von Gott geliebte Geschöpfe sieht, von denen jeder mit seinen Fähigkeiten wichtig ist, und leiten ab, welche Folgen dies für sie selbst in unterschiedlichen Gemeinschaften haben kann.
Thema | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Schöpfung | Bibelkunde des Alten Testaments | --- |
Gemeinschaft | Grundlinien der Sozialethik | Sozialpsychologie |
Geschöpflichkeit | Grundthemen der Dogmatik | --- |
Einführende Literatur:
Huber, Wolfgang: Menschenwürde; in: Reiner, Anselm [Hg.]: Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen; Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2015; S. 139-146.
Joest, Wilfried: Dogmatik. Band 2: Der Weg Gottes mit dem Menschen; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen5 2012; S. 34-58.
Körtner, Ulrich H.J.: Mensch; in: Reiner, Anselm [Hg.]: Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen; Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2015; S. 131-139.