Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Grundzüge Judentum |
- erklären wichtige Merkmale des jüdischen Glaubens, um Jesus im Kontext des Judentums seiner Zeit zu verstehen. (6.2)
- beschreiben Grundmotive jüdischen Glaubens und stellen sie in einen Zusammenhang zu gelebter jüdischer Religion bzw. Kultur. (9.3)
- geben Auskunft über die vielgestaltige Ausprägung des Judentums und treten Vereinfachungen entgegen. (9.3)
- stellen wichtige Stationen jüdischer Geschichte bis zur Gegenwart dar und beziehen sie auf jüdisches Selbstverständnis. (9.3)
|
- wichtige Merkmale jüdischen Glaubens und Lebens: Hoffnung auf Gottes neue Welt und des Messias, Tora, Sabbat (6.2)
- Grundmotive jüdischen Glauben wie Glaube an einen Gott (Sch’ma Israel), Exodus, Bedeutung von Erinnerung und Hoffnung, Tora als Orientierung (9.3)
- Gestaltung jüdischer Religion und Kultur in jüdischen Festen und im Alltagsleben sowie in weiteren Zeugnissen (z.B. Literatur, Film, Musik) (9.3)
- verschiedene Ausprägungen des Judentums, z.B. orthodox, konservativ, liberal, „säkular“; Pluralität innerhalb dieser Ausprägungen; unterschiedliche Antworten auf die Frage nach der Zugehörigkeit zum Judentum (9.3)
- Ausgewählte Stationen jüdischer Geschichte bis zur Gegenwart: Zeiten und Formen der Blüte, Krise und der Anfeindung im Überblick, Bedeutung des Landes Israel, ausgewählte Hintergründe des Nah-Ost-Konflikts (9.3)
|
Judentum heute |
- nehmen wahr, dass das Judentum bis heute eine lebendige Religion ist, und zeigen dies an einem Beispiel auf. (6.2)
|
- Ein Beispiel für jüdisches Leben heute, z.B. Umgang mit Glaubenstraditionen, jüdisches Gemeindeleben, ein Fest (6.2)
|
Judentum - Christentum |
- identifizieren die Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes als Mitte der Verkündigung Jesu, deuten Gleichnisse und Wundererzählungen als dessen Vergegenwärtigung und beziehen sie auf jüdische Hoffnungen. (6.3)
- erläutern an einem ausgewählten Thema differenziert das Verständnis von Judentum und Christentum und formulieren Konsequenzen für den christlichen Glauben. (9.3)
|
- Aspekte zum Verhältnis von Judentum und Christentum wie Kontinuität und Diskontinuität, Nähe und Distanz, Verwandtschaft und Eigenständigkeit, Dialog und Asymmetrie, z.B. anhand der Bedeutung Jesu, anhand von Vorstellung(en) von Gott, von eschatologischen Erwartungen (9.3)
|
Antisemitismus |
- erkennen Erscheinungsformen des Antisemitismus und vertreten einen begründeten Standpunkt gegen Judenfeindschaft. (9.3)
|
- Antisemitismus: Motive und Formen (religiöser Antijudaismus, rassistischer Antisemitismus, politischer Antizionismus), auch in der Gegenwart (9.3)
- Beispiele für den Einsatz gegen Judenfeindschaft (9.3)
|