1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Religionswissenschaft

ThemenKompetenzenInhalte
Religiöse und religionsartige Sinnangebote
  • nehmen unterschiedliche religiöse und religionsähnliche Sinnangebote wahr und erklären dahinter stehende Ideen. (8.5)
  • unterscheiden an Beispielen lebensförderliche und lebensfeindliche Tendenzen in Bezug auf verschiedene Angebote. (8.5)
  • erörtern sinnvolle Umgangsweisen für den Fall von Kontakten mit problematischen Angeboten und verfügen über geeignete Reaktionsmöglichkeiten. (8.5)
  •  artikulieren Fragen nach Sinn und Grund des Lebens und identifizieren Sinnfragen und -angebote sowie religiöse und religionskritische Vorstellungen in Kultur und Gesellschaft. (11.2)

 

  • verschiedene religiöse bzw. religionsähnliche Sinnangebote, z.B. in religiösen Gemeinschaften, auf dem Psychomarkt, in der Esoterik; dazu ggf. deren Organisationsform, Verbreitung, Wirkung, mögliche Erklärungen für die Attraktivität (8.5)
  • dahinter stehende Ideen, z.B. Maßstäbe wie Offenheit und Transparanz vs. Abschottung nach außen, Selbstrelativierung vs. Absolutsetzung, Dienst am Menschen vs. Verzweckung von Menschen (8.5)
  • Umgangsweisen bei verschiedenen Formen eines möglichen Kontakts, z.B. Nachfragen bei Vertrauensverpersonen oder Weltanschauungsbeauftragten, Internetrecherche, völliges Ignorieren (8.5)
  • Verschiedene Weltzugänge (11.1)
  • Situationen, in denen sich Fragen nach Sinn und Transzendenz stellen; Sinnfragen und -angebote z.B. in Kunst, Musik, Literatur, Filmen, Werbung (11.2)
Pluralität der Religionen und der Gottesvorstellungen
  • nehmen unterschiedliche Formen von Religion, Religionen, Weltanschauungen und Frömmigkeitsformen als zum Menschen gehörend wahr und unterscheiden verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion. (10.1)
  • charakterisieren die moderne Gesellschaft als eine religiös und weltanschaulich pluralistische und identifizieren entsprechende Phänomene im eigenen Lebensbereich. (10.1)
  • nehmen die Spannung zwischen der Pluralität und den Geltungs- und Wahrheitsansprüchen von Religionen und Weltanschauungen wahr und erläutern sie an einem Beispiel. (10.1)
  • bringen ein differenziertes Verständnis von Toleranz in den Diskurs über Religion und Religionen ein und leiten daraus Impulse für einen angemessenen Umgang mit anderen Religionen ab. (10.1)
  • unterschiedliche Vorstellungen von Gott im Lebensbereich der Schülerinnen und Schüler; eigene Anfragen an den Gottesglauben, z.B. angesichts von Vernunft und Autonomie, persönlicher oder fremder Leidenserfahrungen, der Pluralität der Religionen o. Ä. (9.2)
  • Multireligiöse und plurale Gesellschaft in Deutschland: Chancen und Spannungen; Vielgestaltigkeit des religiösen Angebots; die Bedeutung (oder die Konsequenzen) positiver und negativer Religionsfreiheit (10.1)
  • Grenzen und Möglichkeiten des Dialogs von Religionen und Weltanschauungen, z.B. traditionelles und heutiges Verständnis von Mission, interreligiöser Dialog, Schwierigkeit der Auseinandersetzung mit Fundamentalismus, mit individualisierter Religion und mit säkularem Denken (10.1)
  • Unterscheidung von Toleranz und Indifferenz (10.1)
Religion und Gesellschaft
  • beschreiben und erörtern an einem Beispiel die Haltung von Religionen oder Religionsgemeinschaften in komplexen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. (10.1)
  • Religion und Weltanschauung als den Menschen, die Gesellschaft und die Kultur prägende Phänomene, z.B. religionssoziologische Einsichten, Religion in Literatur, Film und Musik (10.1)
  • Haltung verschiedener Religionen oder Religionsgemeinschaften zu unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, wie z.B. Rolle der Frau, Mitwirkung in der Demokratie, Einstellung zu Macht und Gewalt, tagespolitische Fragen (10.1)
Religionsbegriff und Religionskritik ---
  • verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion (10.1)
  • religiöse oder weltanschauliche Antwort- und Deutungsversuche und ihre Kritik (11.2)
Wissenschaftstheorie
  • benennen Grenzen der menschlichen Erkenntnis unter Bezug auf verschiedene Erkenntnistheorien und christliche Glauben und setzen sich kritisch mit Absolutheitsansprüchen auseinander. (11.1)
  • unterscheiden verschiedene Zugänge zur Welt und skizzieren, wie sich diese in den Fragestellungen und Arbeitsweisen verschiedener Wissenschaften zeigen. (11.1)
  • Fragestellungen und Arbeitsweisen verschiedener Wissenschaften anhand des schulischen Fächerkanons, dabei Rolle des Religionsunterrichts (11.1)