Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Buddhismus in der westlichen Welt |
- identifizieren Spuren fernöstlicher Religiosität, insbesondere des Buddhismus, in der westlichen Lebenswelt und diskutieren Gründe für die Präsenz und Attraktivität fernöstlicher Kultur. (10.2)
|
- Gründe für die Attraktivität fernöstlicher Religiosität, z.B. Ästhetik buddhistischer Zeugnisse, Faszination durch Meditation, Weisheitslehren, Vorstellung von Reinkarnation (10.2)
|
Grundlagen des Hinduismus |
- erläutern Grundzüge des Hinduismus als geistige Voraussetzung für den Buddhismus. (10.2)
|
- Grundlagen des Hinduismus, soweit sie zum Verständnis des Buddhismus notwendig sind: Atmen, Brahman, Samsara, Karma, Moksha (Nirvana), Kastenwesen (10.2)
|
Grundlagen des Buddhismus |
- erklären in Ansätzen Lehre und Ethik des Buddhismus und benennen dabei Grenzen des Verstehens aus der Außenperspektive. (10.2)
|
- Lehren des Buddhismus: Legenden zu Buddhas Leben im Überblick, Grundzüge der Entstehung des Buddhismus, Sicht von Welt und Mensch, Leben und Tod; Grundsätze der Lebensführung (10.2)
|
Buddhismus und Christentum |
- setzen an einem Beispiel buddhistische und christliche Glaubensvorstellungen in Beziehung zueinander. (10.2)
|
- Nähe und Distanz von fernöstlichen und christlichen Glaubensvorstellungen an einem Beispiel, wie z.B. Spiritualität, Verständnis von „Ich“, „Leiden“ und von „Erlösung“ (10.2)
|
Dialog |
--- |
- Begegnungsmöglichkeiten mit dem Buddhismus, z.B. interreligiöse bzw. interkulturelle Veranstaltungen; ggf. Besuch eines buddhistischen Zentrums (10.2)
|