Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Gottesbild |
--- |
- Gottes Zuwendung unabhängig vom Gelingen von Beziehungen in den Familien- und Verwandtschaftsgeschichten der Bibel oder einem Gleichnis bzw. gleichnishaften Handeln Jesu (6.1)
- der Mensch als empfängliches Geschöpf und Ebenbild Gottes, Auftrag zur Weltgestaltung, die Sabbatruhe als Geschenk, ggf. Luthers Auslegung zum 1. Artikel des Glaubensbekenntnisses (12.1)
|
Evangelien |
- erläutern den Charakter der Evangelien als Glaubenszeugnisse vor historischem Hintergrund und berücksichtigen dies bei der Deutung von Texten aus den Evangelien. (6.3)
|
- Evangelien als Glaubenszeugnisse, etwa am Beispiel der Weihnachtsgeschichten (6.3)
|
Reich Gottes |
- identifizieren die Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes als Mitte der Verkündigung Jesu, deuten Gleichnisse und Wundererzählungen als dessen Vergegenwärtigung und beziehen sie auf jüdische Hoffnungen. (6.3)
|
--- |
Passion und Ostern |
- geben über die Erzählungen von Passion und Ostern im Überblick Auskunft und zeigen, wie diese mit Jesu Botschaft vom Reich Gottes zusammenhängen. (6.3)
|
- Zusammenhang von Passion und Ostern mit Jesu Botschaft vom Reich Gottes, z.B. Jesu Leiden und Sterben als Konsequenz seiner Botschaft vom Reich Gottes, Auferstehung als Durchsetzung der (gewaltlosen) Liebe Gottes, als Bestätigung der Botschaft Jesu und seines Vertrauens auf Gott (6.3)
- Deutung von Tod und Auferstehung Jesu „für uns“, z.B. Mitleiden Gottes, Stellvertretung, Erlösung, Versöhnungsopfer, Sieg über den Tod; dazu neutestamentliche Stellen (z.B. Mk 8, Mk 15 f., Joh 4,16, Phil 2), ein allgemein verständlicher theologischer Text, ggf. Beispiele aus Kunst und Musik (9.2)
- beispielhafte Texte aus den Evangelien, von Kreuz und Auferstehung her erschlossen: z.B. Ich-bin-Worte; Geschichten von Heilung, Sündenvergebung, Umkehr, Nachfolge (9.2)
|
Bekenntnis zu Jesus |
--- |
- Bekenntnishafte Aussagen: Jesus, der Christus; ein Hoheitstitel; Glaubensaussagen, z.B. in Gebeten, Liedern, Kunst, Musik (6.3)
|
Theologie Jesu |
--- |
- Biblische Impulse zur Wahrnehmung von Verschiedenheit und zum Umgang mit Fremden und Fremdem, z.B. Gottesebenbildlichkeit, „Fremdlingschaft“ in Ägypten oder im Exil, Nächstenliebe, Jesu Zuwendung zu behinderten und ausgegrenzten Menschen (6.5)
|
Zeit/ Eschatologie |
- leiten aus biblisch-christlichen Sichtweisen von Zeit, Endlichkeit und Ewigkeit Konsequenzen für das Lebensgefühl und die Lebensgestaltung ab und bringen sie mit anderen religiösen Vorstellungen ins Gespräch. (8.4)
|
- Frage nach Erkenntnis aus christlicher Perspektive, z.B. Erkenntnis in der Spannung von „schon“ und „noch nicht“ nach 1 Kor 13 (11.1)
|
Historischer Jesus |
- identifizieren das „für uns“ in Texten der Evangelien über Jesus Christus, erklären die Unterscheidung zwischen „historischem Jesus“ und „geglaubtem Christus“ und beziehen sie auf die Frage nach Gott (9.2)
|
--- |
Gerechtigkeit |
- erklären biblisch-christliche Vorstellungen von Frieden und Gerechtigkeit und beziehen diese auf die gewählte Fragestellung. (10.5)
|
- Christliche Impulse für die gewählte Fragestellung: biblische Gerechtigkeitsvorstellungen und Friedensvisionen, z.B. im Dekalog, in der Botschaft der Propheten, in Jesu Verkündigung des Reiches Gottes (10.5)
|
Sünde/ Vergebung |
- beziehen biblische und reformatorische Sicht des Menschen als eines Sünders und Gerechtfertigten auf eigene Fragen nach Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Leistungszwang. (12.1)
|
- biblische und reformatorische Rede von Sünde, Vergebung und Rechtfertigung im Sinne von Gen 1-11, Röm 3,21ff., Röm 7; ggf. weitere biblische Bezüge wie Ps 130, Lk 15 (11.3)
|