1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Neues Testament

ThemenKompetenzenInhalte
Interpretation
  • erläutern den Charakter der Evangelien als Glaubenszeugnisse vor historischem Hintergrund und berücksichtigen dies bei der Deutung von Texten aus den Evangelien. (6.3)
  • prüfen an einem Textbeispiel aus der gewählten Tradition Reichweite und Grenzen weiterer Lesarten der Bibel und setzen diese in Beziehung zur historisch-kritischen Exegese. (10.3)
  • Beispiel für Interpretation und Gestaltung, z.B. eine biblische Geschichte oder ein Psalm (ggf. in verschiedenen Bibelausgaben, Darstellungsformen, Bildern, Filmsequenzen) (5.2)
  • zwei weitere Lesarten der Bibel, z.B. psychologisch, befreiungstheologisch, feministisch (10.3)
Biblischer Text
  • nehmen die Vielfalt und Vielstimmigkeit biblischer Texte wahr und skizzieren, wie die Bibel in einem langen Entstehungsprozess erwachsen ist. (5.2)
  • erläutern an einem Beispiel, inwiefern die Bibel beim Lesen oder Übersetzen immer auch interpretiert wird; sie gestalten eigene Auslegungs- und Deutungsversuche. (5.2)
  • reflektieren eigene Einstellungen zur Bibel und setzen sich mit einer exemplarischen biblischen Schrift oder Tradition – in gesamtbiblischer Perspektive – differenziert auseinander. (10.3)
---
Historisch-kritische Exegese
  • erläutern Fragestellungen der historisch-kritischen Exegese und wenden deren Methodik in Ansätzen auf einen Bibeltext an. (10.3)
  • historisch-kritische Auslegung eines exemplarisch gewählten Abschnitts der behandelten biblischen Tradition; Anliegen und Reichweite der historisch-kritischen Exegese (10.3)