Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Bibelverständnis des Pietismus |
- erklären an Beispielen den Einfluss der Bibel auf unsere Kultur und unterscheiden davon ihren Gebrauch als Glaubensbuch. (5.2)
|
- Bibel als Glaubensbuch in der Spannung von Menschenwort und Gotteswort (5.2)
- die Bibel als Heilige Schrift und Wort Gottes, z. B. in der persönlichen Frömmigkeit, im Gottesdienst, in der Theologie (10.3)
|
Ursprünge moderner Frömmigkeitsstile |
- identifizieren in ihrem Umfeld Spuren von Glaube und Religion und erklären in Ansätzen die Bedeutung von religiösen Ausdrucksformen für das Leben vor Ort. (5.5)
- beschreiben an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart die Umsetzung des Gedankens der Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche. (7.5)
|
- Spuren und Ausdrucksformen von Glaube und Religion, z.B. in Architektur, im sozialen Leben (Einrichtungen, Beteiligung von Kirche und religiösen Gruppen an öffentlichen Veranstaltungen), im Leben und Wirken einer Person in der Umgebung (5.5)
- Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche in Geschichte und Gegenwart: Anfänge der Diakonie als Institution (z.B. Johann Hinrich Wichern, Wilhelm Löhe, Friedrich von Bodelschwingh), ein ausgewähltes Arbeitsfeld der Diakonie, diakonische Einrichtungen im lokalen Umfeld (7.5)
|
Ökumene |
- benennen wichtige Unterschiede zwischen der evangelischen und der katholischen Sicht von Kirche und setzen sie in Beziehung zu gegenwärtigen ökumenischen Entwicklungen. (8.1)
- nehmen die Vielfalt der Auslegung des christlichen Bekenntnisses wahr, erklären sie an Beispielen und reflektieren dabei die Spannung zwischen der Vorstellung von der einen Kirche und der Vielfalt christlicher Konfessionen. (8.1)
- beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem evangelischen Schriftverständnis und dem Schriftverständnis anderer Konfessionen und Religionen. (10.3)
|
- Unterschiede im Kirchenverständnis von evangelischer und katholischer Kirche, dazu sichtbare Auswirkungen wie Ämter, Abendmahl; ökumenische Bewegung, z.B. auf regionaler und internationaler Ebene (8.1)
- Beispiele für die Vielfalt christlicher Konfessionen und Glaubensweisen, auch innerhalb des Protestantismus, ggf. orthodoxe Kirche; dabei Rede von sichtbarer und unsichtbarer Kirche als Erklärungsmodell für die Spannung zwischen Vielfalt und Einheit (8.1)
- Grenzen und Möglichkeiten des Dialogs von Religionen und Weltanschauungen, z.B. traditionelles und heutiges Verständnis von Mission, Schwierigkeit der Auseinandersetzung mit Fundamentalismus, mit individualisierter Religion und mit säkularem Denken (10.1)
- Schriftverständnis im Protestantismus im Vergleich mit anderen Konfessionen bzw. Religionen (z. B. Katholizismus, Orthodoxie, Judentum und Islam) sowie mit fundamentalistischem Bibelverständnis (10.3)
|