Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Diakoniegeschichte |
- beschreiben an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart die Umsetzung des Gedankens der Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche. (7.5)
|
- Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche in Geschichte und Gegenwart: Anfänge der Diakonie als Institution (z.B. Johann Hinrich Wichern, Wilhelm Löhe, Friedrich von Bodelschwingh), ein ausgewähltes Arbeitsfeld der Diakonie, diakonische Einrichtungen im lokalen Umfeld (7.5)
|
Antisemitismus |
- erkennen Erscheinungsformen des Antisemitismus und vertreten einen begründeten Standpunkt gegen Judenfeindschaft. (9.3)
|
- Antisemitismus: Motive und Formen (religiöser Antijudaismus, rassistischer Antisemitismus, politischer Antizionismus), auch in der Gegenwart (9.3)
- Beispiele für den Einsatz gegen Judenfeindschaft (9.3)
|
Kirche in der NS-Zeit |
- beschreiben die Konflikte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und beurteilen differenziert unterschiedliche Haltungen und Entscheidungen von Christen gegenüber dem Nationalsozialismus. (9.4)
|
- Konflikte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus in Bezug auf den Staat sowie innerkirchlich; ggf. Bezüge zu historischen Zusammenhängen und Voraussetzungen (9.4)
- Haltungen und Entscheidungen von Christen gegenüber dem Nationalsozialismus zwischen Mitwirkung und Widerstand: Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Beispiele für christlich motivierten politischen Widerstand, Umgang mit Schuld nach 1945 (9.4)
|
Kirche in der DDR |
- erläutern die Rolle der Kirche in der DDR und diskutieren verschiedene Wege von Christen in der DDR, sich für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen. (9.4)
|
- Kirche und Christen in der DDR zwischen Repression und begrenzter Autonomie; Freiwilligkeitskirche und Entkirchlichung; Kirche im Sozialismus; Rolle der Kirche bei der friedlichen Revolution 1989 (9.4)
|