1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kirchengeschichte

ThemenKompetenzenInhalte
Glaube / Jesus in der Kirchengeschichte
  • entdecken an Beispielen aus der Kirchengeschichte bis zum Mittelalter, welche Auswirkungen der christliche Glaube für den Einzelnen und die Gesellschaft haben kann, und setzen sich kritisch damit auseinander. (7.2)
  • vergleichen unterschiedliche Jesus-Deutungen in Bereich der Kultur und der Religionen und ordnen diese in den jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext ein. (9.2)
---
Kreuzzüge ---
  • evtl. kritische Aspekte wie Betonung der Machtpolitik, Kreuzzüge (7.2)
Mönchtum ---
  • Ausgestaltungen des christlichen Lebens an einem oder mehreren Beispiele aus der Kirchengeschichte, z.B. Bedeutung der Klöster im Mittelalter, Bonifatius und die iro-schottische Mission, ggf. mit regionalem Bezug (7.2)
Visionäre ---
  • eine Vision, die die Geschichte beeinflusst hat, z.B. von Martin Luther King, Nelson Mandela, Friedensgebete in der DDR (7.4)
Diakoniegeschichte
  • beschreiben an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart die Umsetzung des Gedankens der Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche. (7.5)
  • Nächstenliebe im diakonischen Handeln von Kirche in Geschichte und Gegenwart: Anfänge der Diakonie als Institution (z.B. Johann Hinrich Wichern, Wilhelm Löhe, Friedrich von Bodelschwingh), ein ausgewähltes Arbeitsfeld der Diakonie, diakonische Einrichtungen im lokalen Umfeld (7.5)
Antisemitismus
  • erkennen Erscheinungsformen des Antisemitismus und vertreten einen begründeten Standpunkt gegen Judenfeindschaft. (9.3)
  • Antisemitismus: Motive und Formen (religiöser Antijudaismus, rassistischer Antisemitismus, politischer Antizionismus), auch in der Gegenwart (9.3)
  • Beispiele für den Einsatz gegen Judenfeindschaft (9.3)