1 und 1 wird 3
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ethik

ThemenKompetenzenInhalte
21. Jahrhundert
  • identifizieren verschiedene Ausprägungen des Miteinanders von Kirche und Staat im 21. Jahrhundert und diskutieren die Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft. (9.4)
  • verschiedene Ausprägungen des Miteinanders in Deutschland, z.B. Religionsunterricht, Kirchensteuer, Militärseelsorge, Diakonie; andere Ausprägungen des Miteinanders, z.B. Laizismus (9.4)
Nationalsozialismus
  • beschreiben die Konflikte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und beurteilen differenziert unterschiedliche Haltungen und Entscheidungen von Christen gegenüber dem Nationalsozialismus. (9.4)
  • Konflikte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus in Bezug auf den Staat sowie innerkirchlich; ggf. Bezüge zu historischen Zusammenhängen und Voraussetzungen (9.4)
  • Haltungen und Entscheidungen von Christen gegenüber dem Nationalsozialismus zwischen Mitwirkung und Widerstand: Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Beispiele für christlich motivierten politischen Widerstand, Umgang mit Schuld nach 1945 (9.4)
DDR
  • erläutern die Rolle der Kirche in der DDR und diskutieren verschiedene Wege von Christen in der DDR, sich für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen. (9.4)
  • Kirche und Christen in der DDR zwischen Repression und begrenzter Autonomie; Freiwilligkeitskirche und Entkirchlichung; Kirche im Sozialismus; Rolle der Kirche bei der friedlichen Revolution 1989 (9.4)
Kirche - Politik - Gesellschaft
  • recherchieren Beispiele für politisches Engagement der Kirche vor Ort und leiten unter Berücksichtigung der Strukturen der Landeskirche eigene Mitwirkungsmöglichkeiten ab. (9.4)
  • beschreiben und erörtern an einem Beispiel die Haltung von Religionen oder Religionsgemeinschaften in komplexen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. (10.1)
  • beschreiben und diskutieren die Rolle der Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. (11.4)
  • politisches Engagement der Kirche vor Ort, z.B. bei Themen wie Umgang mit Asylbewerbern, Fragen des Umweltschutzes, Fragen im Bereich der Energiegewinnung (9.4)
  • Haltung verschiedener Religionen oder Religionsgemeinschaften zu unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, wie z.B. Rolle der Frau, Mitwirkung in der Demokratie, Einstellung zu Macht und Gewalt, tagespolitische Fragen (10.1)
  • Rolle der Kirche in der Gesellschaft: Wahrnehmung, Erwartungen, Aktivitäten (11.4)
Demokratie in der Evangelischen Kirche ---
  • eigene Mitwirkungsmöglichkeiten auf der Basis der demokratischen Strukturen der evangelischen Kirche (9.4)
Religionsfreiheit ---
  • Multireligiöse und plurale Gesellschaft in Deutschland: Chancen und Spannungen; Vielgestaltigkeit des religiösen Angebots; die Bedeutung (oder die Konsequenzen) positiver und negativer Religionsfreiheit (10.1)