1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dogmatik

ThemenKompetenzenInhalte
Ökumene
  • stellen wichtige Etappen von der Entstehung des Urchristentums bis zur Konstantinischen Wende dar und deuten diese als Weichenstellungen auf dem Weg der Kirche, die Auswirkungen bis heute haben. (7.2)
  • benennen wichtige Unterschiede zwischen der evangelischen und der katholischen Sicht von Kirche und setzen sie in Beziehung zu gegenwärtigen ökumenischen Entwicklungen. (8.1)
  • nehmen die Vielfalt der Auslegung des christlichen Bekenntnisses wahr, erklären sie an Beispielen und reflektieren dabei die Spannung zwischen der Vorstellung von der einen Kirche und der Vielfalt christlicher Konfessionen. (8.1)
  • wichtige Etappen als Weichenstellung: Leben und Konflikte in den ersten Gemeinden, Entwicklung von Strukturen, Christenverfolgung, konstantinische Wende (7.2)
  • Unterschiede im Kirchenverständnis von evangelischer und katholischer Kirche, dazu sichtbare Auswirkungen wie Ämter, Abendmahl; ökumenische Bewegung, z.B. auf regionaler und internationaler Ebene (8.1)
  • Beispiele für die Vielfalt christlicher Konfessionen und Glaubensweisen, auch innerhalb des Protestantismus, ggf. orthodoxe Kirche; dabei Rede von sichtbarer und unsichtbarer Kirche als Erklärungsmodell für die Spannung zwischen Vielfalt und Einheit (8.1)
Verhältnis von Kirche und Staat
  • identifizieren verschiedene Ausprägungen des Miteinanders von Kirche und Staat im 21. Jahrhundert und diskutieren die Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft. (9.4)
  • verschiedene Ausprägungen des Miteinanders in Deutschland, z.B. Religionsunterricht, Kirchensteuer, Militärseelsorge, Diakonie; andere Formen des Miteinanders, z.B. Laizismus (9.4)