Dogmatik
- Dogmatik
- Grundzüge
- Grundfragen
- Lehre
- Religionskritik
Die vorgesehenen Veranstaltungen im Fachbereich Dogmatik sind:
Grundzüge der Dogmatik unter bes. Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Lehrbestände der christlichen Dogmatik. Es soll gezeigt werden, welchen religions- und ideengeschichtlichen Motiven sich die Grundbegriffe des Christentums verdanken, wie sie sich entwickelten und was sie heute bedeuten können. Behandelt werden entsprechend der dogmatischen Tradition die Gotteslehre, Schöpfungslehre, Christologie, Ekklesiologie mitsamt der Erlösungslehre sowie die Eschatologie.
Grundfragen der Gotteslehre
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Lehre von Gott im Kontext der christlichen Religion zu bieten. Dabei geht es um die Fragen, warum das Christentum die alttestamentliche Rede von Gott übernahm, warum es also in der Beschreibung der letzten Wirklichkeit von einer Person sprach und wie es die Rede von Gott als Person in Jesus Christus verdichtete. Auf dieser Grundlage wird entfaltet, wie die Geschichte des christlichen Gottesbegriffs bis in die Gegenwart hinein den fortwährenden Versuch darstellt, die Welt und das Leben im Horizont einer als Gott bezeichneten letzten Wirklichkeit zu verstehen und daraus Orientierungskraft für die Bewältigung des Daseins zu beziehen.
Lehre von der Kirche
Die christlichen Kirchen stecken in der Krise. Die Ursache(n) dieser Krise werden oft in Transformationsprozessen wie Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung verortet, die sich auch auf die Reformation zurückführen lassen. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 werden wir in diesem Seminar die ekklesiologischen Entwürfe Martin Luthers zum Ausgangspunkt nehmen, um uns einen Überblick über die Entwicklungen in der Kirchentheorie seit der Reformation zu erarbeiten. Die ekklesiologischen Ansätze, die wir dabei in den Blick nehmen, sollen auch anhand qualitativ- und quantitativ-empirischer Erhebungen auf ihre Bedeutung für die Gegenwart untersucht werden.
Religion und Religionskritik
«Religion» als Sammelbegriff für verschiedene Glaubensgruppierungen ist ein neuzeitlicher Begriff, der erst im Zuge der Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Konfessionen aufkam und dann durch den Kontakt mit nicht-christlichen Religionen weiter an Profil gewann: Was ist das Verbindende zwischen den verschiedenen Formen von Religion?
Diese neue Perspektive ermöglichte nun aber auch eine ganz neue Form von Kritik: Statt konkrete Inhalte einer Religion abzulehnen, konnte nun Religion auch allgemein als Menschenwerk, das wahrer Erkenntnis im Wege steht, verworfen werden.