Themen | Kompetenzen | Inhalte |
Gottesbild / Menschenbild |
--- |
- Gottes Zuwendung unabhängig vom Gelingen von Beziehungen in den Familien- und Verwandtschaftsgeschichten der Bibel oder einem Gleichnis bzw. gleichnishaften Handeln Jesu (6.1)
- die Beziehung zwischen Gott und Mensch in der Bibel: ausgewählte Traditionen, z.B. Schöpfung, Exodus, die „erste Tafel“ des Dekalogs, Psalmen, Prophetenworte; grundlegende Merkmale wie Unverfügbarkeit und Nähe, Wegbegleitung und Wegweisung, Befreiung und Verpflichtung, Gericht und Vergebung (11.2)
- der Mensch als empfängliches Geschöpf und Ebenbild Gottes, Auftrag zur Weltgestaltung, die Sabbatruhe als Geschenk, ggf. Luthers Auslegung zum 1. Artikel des Glaubensbekenntnisses (12.1)
|
Fremdlingschaft |
--- |
- Biblische Impulse zur Wahrnehmung von Verschiedenheit und zum Umgang mit Fremden und Fremdem, z.B. Gottesebenbildlichkeit, „Fremdlingschaft“ in Ägypten oder im Exil, Nächstenliebe, Jesu Zuwendung zu behinderten und ausgegrenzten Menschen (6.5)
|
Gerechtigkeit |
- erklären biblisch-christliche Vorstellungen von Frieden und Gerechtigkeit und beziehen diese auf die gewählte Fragestellung. (10.5)
|
- prophetisches Verständnis von Gerechtigkeit auf der Basis der Tora: Leben in geschenkter Freiheit (Rückbezug auf Exodus), Orientierung an den Schwachen, Hoffnung auf endzeitlichen Frieden; dazu Beispiele für die Kritik der Propheten an lebensfeindlichen „Götzen“ und ihr Werben um Treue zu dem „lebendigen“ Gott; ggf. aktuelle Beispiele für lebensfeindliche Ideologien (8.2)
- Christliche Impulse für die gewählte Fragestellung: biblische Gerechtigkeitsvorstellungen und Friedensvisionen, z.B. im Dekalog, in der Botschaft der Propheten, in Jesu Verkündigung des Reiches Gottes (10.5)
|
Zeit |
- leiten aus biblisch-christlichen Sichtweisen von Zeit, Endlichkeit und Ewigkeit Konsequenzen für das Lebensgefühl und die Lebensgestaltung ab und bringen sie mit anderen religiösen Vorstellungen ins Gespräch. (8.4)
|
--- |
Theodizee |
--- |
- die Theodizeefrage: Anlässe, Definition, Antwortversuche (z.B. Hiob, Leibniz, Theologie nach Auschwitz); Einbezug der behandelten theologischen Deutungen zu Kreuz und Auferstehung (11.2)
|
Sünde / Vergebung |
- beziehen biblische und reformatorische Sicht des Menschen als eines Sünders und Gerechtfertigten auf eigene Fragen nach Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Leistungszwang. (12.1)
|
- biblische und reformatorische Rede von Sünde, Vergebung und Rechtfertigung im Sinne von Gen 1-11, Röm 3,21ff., Röm 7; ggf. weitere biblische Bezüge wie Ps 130, Lk 15 (11.3)
|