Glaubensausdruck in den Psalmen |
- erproben mit Hilfe der Sprache der Psalmen Möglichkeiten, Freude und Leid, Glaubensgewissheit und Zweifel auszudrücken. (5.3)
- geben das Vaterunser im Wortlaut wieder und erschließen mithilfe von Psalmen, Liedern und Gebeten Sprachformen christlichen Glaubens; sie gehen eigenständig mit Formulierungen von Gebeten um. (7.1)
|
- Beispiel für Interpretation und Gestaltung, z.B. eine biblische Geschichte oder ein Psalm (ggf. in verschiedenen Bibelausgaben, Darstellungsformen, Bildern, Filmsequenzen) (5.2)
- ein Psalm, z.B. Ps 23, Ps 84, Ps 121, Ps 139 (5.3)
- mögliche Konsequenzen daraus wie Abhängigkeitsgefühl, Gleichgültigkeit, Freude oder Dankbarkeit; dazu ggf. passende Ausschnitte aus Psalmen (z. B. Ps 104,24f., Ps 111,2) oder Liedern (5.4)
- biblische und reformatorische Rede von Sünde, Vergebung und Rechtfertigung im Sinne von Gen 1–11, Röm 3,21ff. und Röm 7; ggf. weitere biblische Bezüge wie Ps 130, Lk 15 (11.3)
|