beschreiben und reflektieren ihr eigenes Agieren im Internet, unterscheiden dabei Formen der Nutzung und Grade der Mitgestaltung.
erläutern, wie durch die weltweite digitale Vernetzung einerseits Freiheiten eröffnet und andererseits Abhängigkeiten und Zwänge geschaffen werden.
reflektieren Auswirkungen des Internets auf das eigene Selbstverständnis und den Umgang mit sich selbst und entwickeln aus einem evangelischen Verständnis von Freiheit Perspektiven für die Internetnutzung.
erörtern Beispiele für einen problematischen Umgang mit Menschen im Internet und leiten aus einem christlichen Verständnis von Menschenwürde Konsequenzen für eigene Internetaktivitäten ab.