nehmen wahr, dass sie in Beziehungen leben, in denen sie Nähe und Vertrauen sowie Spannungen und Konflikte erfahren, und diskutieren, inwieweit sich solche Erfahrungen verallgemeinern lassen.
beschreiben und reflektieren das Zusammenleben in der Familie als einen Ort, der ihnen vorgegeben ist und auf vielfältige Weise gestaltet werden kann; sie skizzieren dabei eigene Gestaltungsspielräume.
erläutern an Beispielssituationen Merkmale von Freundschaft und reflektieren die Bedeutung von Freundschaft im Leben.
beschreiben typische Rollen und Prozesse in Gruppen und die in ihnen wirkenden Regeln; sie unterscheiden positive und problematische Prozesse an konkreten Beispielen und leiten eigene Handlungsmöglichkeiten ab.
zeigen Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten auf und legen anhand konkreter Beispiele dar, welche davon in der jeweiligen Situation sinnvoll sein können.
identifizieren in biblischen Geschichten typische menschliche Konflikte und Schwierigkeiten des Zusammenlebens, deuten diese vor dem Hintergrund von Gottes Begleitung und Bejahung und stellen Bezüge zu Konfliktsituationen in ihrem Umfeld her.