Jahrgangsstufe 05
- Jahrgangsstufe 05
- 5.1
- 5.2
- 5.3
- 5.4
- 5.5
Die Schülerinnen und Schüler
deuten das Symbol des Wegs, beziehen es auf Veränderungen, Entwicklungen und Umbruchsituationen im eigenen Leben; sie artikulieren dabei eigene Glaubensfragen und Gottesvorstellungen und deren mögliche Veränderung.
Themen | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Gottesbild / Religiöse Entwicklung | Theorie religiöser Entwicklung Grundfragen der Religionsdidaktik |
Psychologie |
Glaubensfragen | KSB-Veranstaltung: "Mein Glaube", meine Identität | --- |
Symbole | Grundfragen der Religionsdidaktik |
Einführende Literatur:
Büttner, Gerhard; Dietrich, Veit-Jakobus: Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen2 2016.
Schweitzer, Friedrich: Religiöse Symbole, in: Ders.: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter; Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh7 2010.
erproben mit Hilfe der Sprache der Psalmen Möglichkeiten, Freude und Leid, Glaubensgewissheit und ‑zweifel auszudrücken.
Themen | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Psalmen | Bibelkunde des Alten Testaments Psalmen und Weisheitsliteratur im Alten Testament |
Literaturwissenschaft |
Einführende Literatur:
Hossfeld, Frank-Lothar; Zenger, Erich: Die Psalmen. Band 1-3; Echter: Würzbug 1993.2002.2012.
Jeremias, Jörg: Theologie des Alten Testaments; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen/Bristol 2015; S. 26-41.
Preuß, Horst Dietrich; Berger, Klaus: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments. Band 1: Altes Testament; Quelle & Meyer: Heidelberg [u.a.]7 2003.
geben eine Geschichtstradition aus dem Alten Testament im Überblick wieder und deuten ausgewählte Erzählungen als Nachdenken über Gottes Wegbegleitung.
Themen | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Gottesbild allgemein | Bibelkunde des Alten Testaments | --- |
Alttestamentliche Geschichtstradition | Geschichte Israels | Altorientalistik |
Begleitender Gott | Grundzüge der Dogmatik unter bes. Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen | --- |
Einführende Literatur:
Finkelstein, Israel; Silberman, Neil Asher: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel; C.H. Beck: München 2006.
Berlejung, Angelika: Geschichte und Religionsgeschichte Israels. In: Gertz, Jan Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen/Bristol5 2016; S. 59–192.
beschreiben wichtige Merkmale des Gottesglaubens in der gewählten Geschichtstradition und diskutieren seine Bedeutung im Blick auf das eigene und das gemeinschaftliche Leben.
Themen | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Alttestamentliche Geschichtstradition | Geschichte Israels | Altorientalistik |
Glaube | Grundzüge der Dogmatik unter bes. Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen | --- |
Merkmale Gottes allgemein |
Grundzüge der Dogamtik unter bes. Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen Grundfragen der Gotteslehre |
Religionsphilosophie |
Gottesbild / Religiöse Entwicklung | Theorien religiöser Entwicklung Grundfragen der Religionsdidaktik |
Psychologie |
Einführende Literatur:
Büttner, Gerhard; Dietrich, Veit-Jakobus: Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen2 2016.
Hartenstein, Friedhelm: Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2016.
benennen Spannungen im Gottesbild der Bibel, setzen sich damit auch im Blick auf eigenes Nachdenken über Gott auseinander und gehen mit Fragen, die offenbleiben müssen, konstruktiv um.
Themen | Theologische Veranstaltungen | Andere Disziplinen |
---|---|---|
Gottesbild allgemein |
Bibelkunde des Alten Testaments Grundfragen der Gotteslehre |
--- |
Liebender Gott | Grundzüge der Dogmatik unter bes. Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen | --- |
Gottesbild / Religiöse Entwicklung | Theorien religiöser Entwicklung Grundfragen der Religionsdidaktik |
Psychologie |
Einführende Literatur:
Hartenstein, Friedhelm: Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2016.