1 und 1 wird 3
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Jahrgangsstufe 11

Die Schülerinnen und Schüler

identifizieren und bewerten persönliche und gesellschaftliche Vorstellungen von Perfektion und vollkommenem Leben.

nehmen die Gebrochenheit und Fragmentarität menschlichen Lebens wahr und beschreiben die Bedeutung von Scheitern und Schuld für die persönliche Identität und Lebensgeschichte.

erklären ein Beispiel aggressiven Verhaltens mithilfe einer nicht-theologischen Theorie und untersuchen diese im Blick auf die jeweilige Sicht von Willensfreiheit.

deuten die Fragmentarität und das problematische Verhalten des Menschen im Horizont der christlichen Rede von Sünde, Vergebung und Rechtfertigung.

nehmen Gewissen aus protestantischer Sicht als Ort von Identitäts- und Freiheitserfahrung wahr und entwickeln daraus Perspektiven für das Verständnis von Mündigkeit und für eine verantwortliche Lebensgestaltung.