identifizieren Spuren fernöstlicher Religiosität, insbesondere des Buddhismus, in der westlichen Lebenswelt und diskutieren Gründe für die Präsenz und Attraktivität fernöstlicher Kultur.
erläutern Grundzüge des Hinduismus als geistige Voraussetzung für den Buddhismus.
erklären in Ansätzen Lehre und Ethik des Buddhismus und benennen dabei Grenzen des Verstehens aus der Außenperspektive.
setzen an einem Beispiel buddhistische und christliche Glaubensvorstellungen in Beziehung zueinander.
begegnen der fremden Religion respektvoll und bringen im Dialog eigene religiöse Einstellungen zur Sprache.