nehmen unterschiedliche Formen von Religion, Religionen, Weltanschauungen und Frömmigkeitsformen als zum Menschen gehörend wahr und unterscheiden verschiedene Begriffsbestimmungen von Religion.
charakterisieren die moderne Gesellschaft als eine religiös und weltanschaulich plurale und identifizieren entsprechende Phänomene im eigenen Lebensbereich.
nehmen die Spannung zwischen der Pluralität und den Geltungs- und Wahrheitsansprüchen von Religionen und Weltanschauungen wahr und erläutern sie an einem Beispiel.
bringen ein differenziertes Verständnis von Toleranz in den Diskurs über Religion und Religionen ein und leiten daraus Impulse für einen angemessenen Umgang mit anderen Religionen ab.
anderen Religionen ab. beschreiben und erörtern an einem Beispiel die Haltung von Religionen oder Religionsgemeinschaften in komplexen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen.